Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice – für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet.
Die Fachkonferenz »Flexibles Arbeiten in Führung«, die von der EAF Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin veranstaltet wird, bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Was sind die Erfolgsfaktoren innovativer Arbeitsmodelle in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Diese Fragen untersuchen die EAF Berlin und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Kernstück des Projektes sind Fokusgruppen-Workshops bei den Praxispartnern Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom sowie Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird auf der Fachkonferenz ein Leitfaden für die Praxis vorgestellt.
Das Programm:
Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts durch die EAF Berlin und die HWR Berlin
Podiumsdiskussion der am Projekt beteiligten Praxispartner zu ihren Erfahrungen mit flexiblen Modellen
Workshops in Kleingruppen zu zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte
Keynote: Zukunft der Arbeit
Über die EAF Berlin:
Seit 1996 arbeitet die EAF Berlin als unabhängige Non-Profit-Organisation an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen für mehr Vielfalt in Führung. Mit innovativen Programmen zur Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt die EAF Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Eigene Studien und Forschungsprojekte runden die Expertise der EAF ab.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist ab Januar 2016 möglich.
Termin:
17.03.2016 10:30 - 16:00
Veranstaltungsort:
Kalkscheune
Johannisstraße 2
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
14.12.2015
Absender:
Maja Spee
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52888
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).