Ausgehend von der Frage nach Wirkung und Bedeutung, nach Funktionalität, praktischer Anwendung und dem Umgang mit Material und Werkstoffen – genuin künstlerischem wie Bronze, Ton, Holz, Stein versus alltäglichen und neuen Materialien wie Faserverbundstoffe oder Textilbeton –, sind bildhauerische, fotografische, filmische und installative Arbeiten entstanden, die neue, zukünftige Möglichkeiten des Umgangs mit Material aufzeigen.
Mit einem Pressegespräch wird das Ausstellungsprojekts »Remembering the Future« am Donnerstag, den 14. September 2017 (11 Uhr) in der Altana-Galerie, Görges-Bau, TU Dresden, vorgestellt.
Die zum Projekt eingeladenen sächsischen und internationalen Künstler arbeiteten in Residenzen vor Ort in den Lehrsammlungen der Kustodie (Roland Görgen, Christoph Rodde), in der Historischen Farbstoffsammlung (Matt McClune, Cindy Schmiedichen), dem Institut für Massivbau (Amelie Marei Löllmann), dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (Johannes Makolies), und dem Institut für Forstbotanik und Forstzoologie (Karen Weinert), der TU Dresden, sowie im Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (Bertram Haude), den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Geologie und Mineralogie (Bertram Haude) und Museum für Tierkunde (Karen Weinert), dem Leibniz Institut für Polymerforschung e.V. (Johannes Makolies), und in der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (Jens Klein).
Neben den Ausstellungsorten Galerie Ursula Walter und der Altana-Galerie, dem Ausstellungshaus der Kustodie, sind in der Galerie Brühlsche Terrasse Arbeiten von zwanzig Studenten der Hochschule für Bildende Künste Dresden unter Leitung von Professorin Barbara Wille mit dem Titel »Wenn Sachen Sachen machen – Remembering the Future« ausgestellt, die die Ergebnisse einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lehrsammlungen der Kustodie zeigt.
16. September 2017 bis 26. Januar 2018
Eröffnung am Freitag, den 15. September (19 Uhr)
Altana-Galerie der TU Dresden im Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr
www.tu-dresden.de/kustodie
15. September bis 22. Oktober 2017
Eröffnung am Donnerstag, den 14. September (20 Uhr)
Galerie Ursula Walter
Neustädter Markt 10 (Am Goldenen Reiter)
01097 Dresden
Öffnungszeiten: Do – Fr 15 – 18 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr
www.galerieursulawalter.de
Informationen für Journalisten:
Gwendolin Kremer, M.A.
Kuratorische Leiterin Altana-Galerie
Kustodie // Sammlungen – Kunstbesitz – Ausstellungen
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-36405 // -34199; Fax : +49 351 463-37742
E-Mail: gwendolin.kremer@tu-dresden.de
Information on participating / attending:
Eintritt frei
Date:
09/14/2017 11:00 - 09/15/2017 20:00
Event venue:
Altana-Galerie der TU Dresden im Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Dresden
Sachsen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Art / design
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival
Entry:
09/05/2017
Sender/author:
Kim-Astrid Magister
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event58313
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).