Ausgehend von der Frage nach Wirkung und Bedeutung, nach Funktionalität, praktischer Anwendung und dem Umgang mit Material und Werkstoffen – genuin künstlerischem wie Bronze, Ton, Holz, Stein versus alltäglichen und neuen Materialien wie Faserverbundstoffe oder Textilbeton –, sind bildhauerische, fotografische, filmische und installative Arbeiten entstanden, die neue, zukünftige Möglichkeiten des Umgangs mit Material aufzeigen.
Mit einem Pressegespräch wird das Ausstellungsprojekts »Remembering the Future« am Donnerstag, den 14. September 2017 (11 Uhr) in der Altana-Galerie, Görges-Bau, TU Dresden, vorgestellt.
Die zum Projekt eingeladenen sächsischen und internationalen Künstler arbeiteten in Residenzen vor Ort in den Lehrsammlungen der Kustodie (Roland Görgen, Christoph Rodde), in der Historischen Farbstoffsammlung (Matt McClune, Cindy Schmiedichen), dem Institut für Massivbau (Amelie Marei Löllmann), dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (Johannes Makolies), und dem Institut für Forstbotanik und Forstzoologie (Karen Weinert), der TU Dresden, sowie im Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (Bertram Haude), den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Geologie und Mineralogie (Bertram Haude) und Museum für Tierkunde (Karen Weinert), dem Leibniz Institut für Polymerforschung e.V. (Johannes Makolies), und in der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (Jens Klein).
Neben den Ausstellungsorten Galerie Ursula Walter und der Altana-Galerie, dem Ausstellungshaus der Kustodie, sind in der Galerie Brühlsche Terrasse Arbeiten von zwanzig Studenten der Hochschule für Bildende Künste Dresden unter Leitung von Professorin Barbara Wille mit dem Titel »Wenn Sachen Sachen machen – Remembering the Future« ausgestellt, die die Ergebnisse einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lehrsammlungen der Kustodie zeigt.
16. September 2017 bis 26. Januar 2018
Eröffnung am Freitag, den 15. September (19 Uhr)
Altana-Galerie der TU Dresden im Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr
www.tu-dresden.de/kustodie
15. September bis 22. Oktober 2017
Eröffnung am Donnerstag, den 14. September (20 Uhr)
Galerie Ursula Walter
Neustädter Markt 10 (Am Goldenen Reiter)
01097 Dresden
Öffnungszeiten: Do – Fr 15 – 18 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr
www.galerieursulawalter.de
Informationen für Journalisten:
Gwendolin Kremer, M.A.
Kuratorische Leiterin Altana-Galerie
Kustodie // Sammlungen – Kunstbesitz – Ausstellungen
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-36405 // -34199; Fax : +49 351 463-37742
E-Mail: gwendolin.kremer@tu-dresden.de
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei
Termin:
14.09.2017 ab 11:00 - 15.09.2017 20:00
Veranstaltungsort:
Altana-Galerie der TU Dresden im Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Kunst / Design
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
05.09.2017
Absender:
Kim-Astrid Magister
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58313
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).