Gegenwärtiges Wissen auf dem Gebiet der Gefäßanomalien wird für klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte, Grundlagenforscher, Psychologen, Schmerztherapeuten und paramedizinische Fachrichtungen zugänglich gemacht, verbreitet und aktualisiert.
Die DiGGefA setzt sich aus Fachvertretern der verschiedenen beteiligten deutschsprachigen medizinischen Fachdisziplinen zusammen. Als Dachgesellschaft für medizinische Fachberufe arbeitet sie eng mit der Patientenselbsthilfegruppe Bundesverband für Gefäßanomalien zusammen. Ein wesentliches Anliegen der DiGGefA ist es, in Deutschland und europaweit Informationsveranstaltungen und Workshops für Fachpublikum zu konzipieren und mit der Etablierung einer fundierten und umfassenden
Wissensdatenbank zu Gefäßanomalien eine nationale und internationale
Leuchtturmwirkung zu erlangen. Dieses frei zugängliche medizinische Nachschlagewerk zum Thema inklusive einer anschaulichen Patientenfallsammlung ist unter www.compgefa.de im Internet zu finden.
Auch hat sich die DiGGefA zum Ziel gesetzt, Öffentlichkeitsarbeit und eine Beteiligung an der Meinungsbildung in Politik, bei Sozialversicherungsträgern und in der
Gesellschaft voranzutreiben. Anlässlich der Gründung des Interdisziplinären Zentrums für Gefäßanomalien am Universitätsklinikum Halle (Saale) im Juni 2017 sollen auf einem interdisziplinären Kongress aktuelle Erkenntnisse in Kooperation mit der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Gefäßanomalien diskutiert und thematisiert
werden.
Gefäßanomalien sind angeborene Gefäßfehlbildungen und zählen zu den „Seltenen Erkrankungen“, die in jedem Alter auftreten können. Sie betreffen sowohl Säuglinge als auch Erwachsene. Auch gegenwärtig ist die genaue Anzahl betroffener Patienten national und international nicht bekannt; es exisitieren nur Schätzungen (ca. 450.000 betroffene Patienten in Deutschland). Die Erkrankung manifestiert sich sehr facettenreich, denn neben der Gefäßfehlbildung liegt meistens noch eine Vielzahl von Begleitsymptomen vor. Dies macht Gefäßanomalien zu einer diagnostischen
und therapeutischen Herausforderung. In Deutschland gibt es bisher
nur sehr wenige Zentren, die die Fachkompetenz haben, Patienten mit
Gefäßanomalien ganzheitlich zu beraten und zu therapieren.
Die Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt mit 8 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.
Information on participating / attending:
Das Wissenschaftliche Symposium am Samtag, 27. Oktober 2018, ist kostenfrei. Die Klinische Masterclass am Freitag, 26. Oktober 2018, kostet 150 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Date:
10/26/2018 09:00 - 10/27/2018 17:00
Event venue:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40
Lehrgebäude FG 5/6
Hörsaal 3/4
06120 Halle
Sachsen-Anhalt
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/02/2018
Sender/author:
Jens Müller M.A.
Department:
Medizinische Fakultät / UKH
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61184
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).