Die Bedrohungsszenarien auf IT-Infrastrukturen durch Hacker und andere Cyber-Kriminelle werden immer komplexer. Erfolgreiche Angriffe können dabei leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Neben Möglichkeiten zum Schutz der digitalen Infrastruktur werden wir uns daher auch mit den Folgen eines erfolgreichen Angriffs beschäftigen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Wie einfach Angriffe auf IT-Systeme gestaltet werden können, zeigen einige Live-Demonstrationen innerhalb der Vorträge. Nach einer Cyberattacke gilt es, mittels forensischer Analysen entsprechende Spuren zu sichern. Ergänzend wird das aktuelle Datenschutzrecht betrachtet und mit aktuellen Cyber-Security-Themen verknüpft.
Über die Vorträge hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich an den Ständen einiger Unternehmen über aktuelle Thematiken zu informieren und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Das Programm bietet in den Pausen sowie am Ende der Veranstaltung auch genügend Zeit zum „Netzwerken“.
Programm
Freitag, 08.11.2019
08:30
Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer/innen
09:00 – 09:15
Begrüßung
09:15 – 10:05
Cyberattacke … was tun? Richtiges Verhalten
Gilbert Löhr, BSI Bonn
10:05 – 10:55
Authentifizierung als Grundlage für sichere digitale Prozesse inkl. Live-Demo
Anna Pantenburg und Jörg Riedel, FSP GmbH, Köln
10:55 – 11:10
Kaffeepause
11:10 – 12:00
Digitale Forensik zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen für Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden
Harald Hertel, KPMG AG
12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 13:50
Aktuelles Datenschutzrecht und CyberSecurity
Holger Berens, RFH Köln
13:50 – 14:45
Live-Hacking von SCADA-Systemen
Wolfgang Strasser, @yet GmbH, Leichlingen
14:45 – 15:40
"Nach dem Lesen bitte löschen" - @E-mail-Forensik und eDiscovery
Alexander Sigel, DigiTrace GmbH, Köln
15:40 – 16:10
Kaffee & Kuchen
16:10 – 17:05
Beweismittelverarbeitung 4.0 in IT-Forensik-Laboren
Peter Warnke, Magnet Forensics Inc., Düsseldorf
17:05 – 18:00
BigData – Forensische Analyse in Verbindung mit mobilen Systemen und Cloudanbindung
Joachim Müller, Cellebrite GmbH, München
Ab 18:00
Ausklang mit Kölsch
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich:
http://bit.ly/zk-gästeregistrierung
Date:
11/08/2019 08:30 - 11/08/2019 18:00
Event venue:
Rheinische Fachhochschule Köln
Campus Ehrenfeld
Vogelsanger Straße 295
Gebäude V7 / Erdgeschoss
50825 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
07/16/2019
Sender/author:
Beate Czikowsky
Department:
Hochschulkommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event64243
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).