Die Bedrohungsszenarien auf IT-Infrastrukturen durch Hacker und andere Cyber-Kriminelle werden immer komplexer. Erfolgreiche Angriffe können dabei leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Neben Möglichkeiten zum Schutz der digitalen Infrastruktur werden wir uns daher auch mit den Folgen eines erfolgreichen Angriffs beschäftigen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Wie einfach Angriffe auf IT-Systeme gestaltet werden können, zeigen einige Live-Demonstrationen innerhalb der Vorträge. Nach einer Cyberattacke gilt es, mittels forensischer Analysen entsprechende Spuren zu sichern. Ergänzend wird das aktuelle Datenschutzrecht betrachtet und mit aktuellen Cyber-Security-Themen verknüpft.
Über die Vorträge hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich an den Ständen einiger Unternehmen über aktuelle Thematiken zu informieren und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Das Programm bietet in den Pausen sowie am Ende der Veranstaltung auch genügend Zeit zum „Netzwerken“.
Programm
Freitag, 08.11.2019
08:30
Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer/innen
09:00 – 09:15
Begrüßung
09:15 – 10:05
Cyberattacke … was tun? Richtiges Verhalten
Gilbert Löhr, BSI Bonn
10:05 – 10:55
Authentifizierung als Grundlage für sichere digitale Prozesse inkl. Live-Demo
Anna Pantenburg und Jörg Riedel, FSP GmbH, Köln
10:55 – 11:10
Kaffeepause
11:10 – 12:00
Digitale Forensik zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen für Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden
Harald Hertel, KPMG AG
12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 13:50
Aktuelles Datenschutzrecht und CyberSecurity
Holger Berens, RFH Köln
13:50 – 14:45
Live-Hacking von SCADA-Systemen
Wolfgang Strasser, @yet GmbH, Leichlingen
14:45 – 15:40
"Nach dem Lesen bitte löschen" - @E-mail-Forensik und eDiscovery
Alexander Sigel, DigiTrace GmbH, Köln
15:40 – 16:10
Kaffee & Kuchen
16:10 – 17:05
Beweismittelverarbeitung 4.0 in IT-Forensik-Laboren
Peter Warnke, Magnet Forensics Inc., Düsseldorf
17:05 – 18:00
BigData – Forensische Analyse in Verbindung mit mobilen Systemen und Cloudanbindung
Joachim Müller, Cellebrite GmbH, München
Ab 18:00
Ausklang mit Kölsch
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich:
http://bit.ly/zk-gästeregistrierung
Termin:
08.11.2019 08:30 - 18:00
Veranstaltungsort:
Rheinische Fachhochschule Köln
Campus Ehrenfeld
Vogelsanger Straße 295
Gebäude V7 / Erdgeschoss
50825 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
16.07.2019
Absender:
Beate Czikowsky
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64243
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).