Mit Helmholtz wandelte sich zugleich die Physiologie: Durch die Anwendung präziser Messverfahren wurde sie zu einer „exakten“ Wissenschaft. Dabei verwendete Helmholtz neben kalibrierten Messapparaturen zur Fehleranalyse auch mathematische Methoden. Dieser Helmholtz’sche Ansatz hat sich weiterentwickelt und wird heutzutage durch die Verwendung von hochempfindlichen Quantensensoren sowie präziser Zeitmessung sowohl in der Klinik zur Diagnose von Krankheiten als auch in der Neuroforschung eingesetzt.
In Kurzvorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion erörtern Tobias Schäffter (Physikalisch-Technische Bundesanstalt und TU Berlin), Gabriel Curio (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurologie) und Franziska Roeder (Helmholtz-Gemeinschaft) die Bedeutung der Helmholtz’schen Nervenleitmessungen und deren Weiterentwicklungen aus medizin- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, moderiert von Anja Martini (Wissenschaftsjournalistin, Norddeutscher Rundfunk).
Eine Veranstaltung des Jahresthemas 2021|22 "Die Vermessung des Lebendigen".
PROGRAMM
Begrüßung
Christoph Markschies (Präsident der BBAW | Sprecher des Jahresthemas)
Vortragende
Tobias Schäffter (Akademiemitglied | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | Technische Universität Berlin)
Franziska Roeder (Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin)
Gabriel Curio ( Charité-Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurobiologie)
Moderation
Anja Martini (Wissenschaftsjournalistin | Norddeutscher Rundfunk, Hamburg)
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist bis zum 13. April 2021 erforderlich unter: https://bit.ly/3rwBRTo
Date:
04/14/2021 18:00 - 04/14/2021
Registration deadline:
04/13/2021
Event venue:
Online
Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Medicine
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/31/2021
Sender/author:
Dr. Ann-Christin Bolay
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68336
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).