In den kommenden Jahrzehnten werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Regionen leben. Die Verstädterung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Gesellschaft mit sich. Zu den Herausforderungen gehört der Verlust von Grünflächen, Probleme mit der öffentlichen Gesundheit und die Beeinträchtigung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Diese Aspekte der Verstädterung sind mit dem Verlust von Ökosystemleistungen verbunden - den Eigenschaften und Prozessen von Ökosystemen, von denen wir als Gesellschaft profitieren und die letztlich zu unserem Wohlbefinden beitragen.
Urbane Gärten bieten viele Vorteile
Urbane Gärten können dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus ökologischer Sicht können diese Ökosysteme Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten und deren komplexe Interaktionen bieten und zudem Kühlmechanismen zur Verringerung der städtischen Hitze bereitstellen. Aus sozialer Sicht können sie den Menschen einen Ort zum Entspannen und Erholen bieten, an dem sich die Menschen wieder mit Nahrung und Natur verbinden können. Das Verständnis der Funktionsweise von Ökosysteme wie Gärten ist daher für Wissenschaft und Gesellschaft von größter Bedeutung.
"Wir wissen jedoch noch relativ wenig darüber, wie diese Ökosysteme funktionieren und wie ökologische und soziale Faktoren in diesen Systemen zusammenwirken, um solche Vorteile zu erzielen", sagt Monika Egerer, Professorin für Urbane Produktive Ökosysteme an der Technischen Universität München. Forscherinnen und Forscher wollen deshalb herausfinden, welche konkreten Umweltstrukturen und sozialen Mechanismen es geben muss, um das Potential der urbanen Gärten zu nutzen und diese Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und zu fördern.
Nach dem Vortrag sind alle Interessierten (vor Ort und auch über Zoom) eingeladen, ihre Fragen an die Referentin zu stellen. Moderiert wird die Fragerunde von Sara Leonhardt, Professorin für Pflanze-Insekten-Interaktionen an der TUM .
Vortragstermin:
Montag, 13.12.2021, 19:00 Uhr
in der Musikschule Freising (Kölblstraße 2)
oder live über Zoom
Über die Referentin:
Prof. Dr. Monika Egerer erforscht die Ökologie und das Management von produktionsorientierten Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Natur- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragestellungen in urbanen (Agrar)systemen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und der pflanzlichen Biodiversität in urbanen Ökosystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Habitatmanagement, Urbanisierung und Klimawandel.
Prof. Egerer studierte Umweltstudien an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und promovierte dort. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Australien kam sie 2019 als IPODI Postdoc-Stipendiatin an das Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Im Jahr 2020 wurde Prof. Egerer auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences (Life Science Systems) berufen.
Über die Reihe:
Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.
Information on participating / attending:
Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich:
https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=908623956
Die Einlassregelungen sind gemäß der aktuell gültigen bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Teilnahme via Zoom:
https://tum-conf.zoom.us/j/68910727847?pwd=c1dTVnRvU0c3dHRtRTZUUnpmMzQ1Zz09
Kennwort: 588641
Date:
12/13/2021 19:00 - 12/13/2021 20:30
Registration deadline:
12/13/2021
Event venue:
Pavillon der Musikschule Freising, Kölblstraße 2
85354 Freising
Bayern
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/29/2021
Sender/author:
Dr. Katharina Baumeister
Department:
Corporate Communications Center
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event70307
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).