Wie werden Nachhaltigkeitsberichte international vergleichbar? Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung zum Thema Nachhaltigkeit und Berichtspflichten? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Sustainability Standards Conference 2024
am Montag, 10. Juni, 9 bis 17:30 Uhr
Casino Gebäude, Raum 1.811, Goethe-Universität.
Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE und die Goethe-Universität laden gemeinsam mit der IFRS Stiftung, dem deutschen Standardsetzer DRSC (Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee) zu der Konferenz rund um die aktuellen Standardsetzungsaktivitäten des ISSB (International Sustainability Standards Board), die aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive erörtert werden sollen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom House of Finance und der Gruppe Deutsche Börse. Die Konferenzsprache ist Englisch.
In Panels und Vorträgen geht es um die folgenden Fragen: Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung? Welche Praxiserfahrungen liegen vor? Was sind die Schlussfolgerungen auf Seiten der Politik? Wie lassen sich Geschäftsmodelle, Investitionsentscheidungen und Berichtsanforderungen nachhaltig gestalten?
Eröffnet wird die Konferenz von Unipräsident Prof. Enrico Schleiff und Finanzminister Prof. Alexander Lorz. Neben Emmanuel Faber, dem Vorsitzenden des ISSB, und seiner Stellvertreterin Sue Lloyd werden weitere ISSB-Boardmitglieder und Mitarbeiter Einblick in ihre Arbeit geben. Unter den Referenten sind Dr. Stephan Leithner (Deutsche Börse AG) und Prof. Axel Weber (Center for Financial Studies), außerdem Prof. Kerstin Lopatta (Universität Hamburg, stellvertretende Vorsitzende des EFRAG SR Board), Prof. Tobias Berg (Goethe-Universität), Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senkenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum), Adam Pradela (DHL Group), Mark Vessen (KPMG) und Gülşah Günay (KGK). Über aktuelle Forschungsergebnisse zum Corporate Carbon Accounting und zur Relevanz von Biodiversitätsdaten für Investoren erörtern Prof. Stefan Reichelstein (Universität Mannheim) und Prof. Alexander F. Wagner (Universität Zürich).
Ursula Albrecht
Administrative Koordinatorin des SAFE Policy Centers
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE an der Goethe-Universität Frankfurt
albrecht@safe-frankfurt.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist auch virtuell möglich. Anmeldung unter:
Sustainability Standards Conference 2024 (safe-frankfurt.de).
Date:
06/10/2024 09:00 - 06/10/2024 17:00
Event venue:
Casino Gebäude, Raum 1.811, Goethe-Universität, Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/23/2024
Sender/author:
Dr. Anke Sauter
Department:
Public Relations und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event77000
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).