Das LIAG koordiniert wissenschaftlich das Projekt und arbeitet dazu mit acht weiteren Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, darunter die Technische Universität Bergakademie Freiberg und die Universität Münster, zusammen.
Ein Untersuchungsgebiet ist der Salzstock Harsefeld. Die dort vorhandene Infrastruktur und die Informationen aus früheren Messungen eignen sich für die methodischen Arbeiten besonders. GeoMetEr beginnt ab Mitte März 2025 mit der Durchführung geophysikalischer Messungen an der Erdoberfläche (mit Vibrationsfahrzeugen) sowie aus der Luft (via Drohne oder Hubschrauber). Anschließend ist geplant, bis zum Ende des Projektes 2028 die gewonnenen Ergebnisse durch eine Forschungsbohrung zu verifizieren.
Veranstaltungsdetails
Die Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück wird die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung eröffnen. Der Projektleiter am LIAG, Professor Gerald Gabriel, wird anschließend gemeinsam mit Professor Thomas Günther, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Ziele und Inhalte von GeoMetEr vorstellen. Danach bieten die Forschenden Raum für Fragen und Diskussionen.
Datum: 05. März 2025
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Kino-Hotel Harsefeld, Marktstraße 17-25, 21698 Harsefeld
Hintergrund zum Forschungsprojekt und zur Förderung durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung
Erkenntnisse über das Erdinnere sind für die Menschen essenziell – beispielsweise in Bezug auf Grundwasser, geothermische Energie und mineralische Rohstoffe. Nur mit geophysikalischen Methoden ist es möglich, die geologischen Strukturen der Erde genauer abzubilden, zu verstehen und den Untergrund dadurch nachhaltig nutzen zu können. Daher ist es so wichtig, geophysikalische Methoden und damit die Abbilder des geologischen Untergrundes über Forschungsprojekte wie GeoMetEr weiterzuentwickeln.
Die im Rahmen von GeoMetEr weiterentwickelten und erprobten Messmethoden und Auswerteverfahren können zukünftig auch die Erkundung möglicher Standorte für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle unterstützen. Die Finanzierung des Forschungsprojektes erfolgt deshalb durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung. Wichtig: Der Salzstock Harsefeld ist als Standort für ein Endlager aufgrund des dortigen
Bergbaus bereits ausgeschlossen. Es geht ausschließlich um die geophysikalische Methodenentwicklung.
Der Informationsabend bietet eine Plattform, um darüber in den Austausch zu gehen und aufzuklären.
Über das LIAG
Das LIAG ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Erkundung des oberflächennahen Untergrundes sowie in der Entwicklung von Mess- und Auswerteverfahren. Dies ist Voraussetzung zur Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragen zu Grundwassersystemen, Geogefahren und Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher.
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Plätze sind jedoch auf 50 Teilnehmende beschränkt.
Date:
03/05/2025 18:00 - 03/05/2025 19:30
Event venue:
Kino-Hotel Harsefeld, Marktstraße 17-25
21698 Harsefeld
Niedersachsen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Electrical engineering, Geosciences
Types of events:
(Student) information event / Fair, Press conferences
Entry:
02/26/2025
Sender/author:
Greta Clasen
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78784
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).