Zukunft gestalten im Projekt kirchRAUMpilot*innen
Die Bürgerinnen der Verbandsgemeinde Vordereifel erhalten die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Dörfer im Rahmen des Projekts **kirchRAUMpilotinnen** zu beteiligen. Gesucht werden Multiplikator*innen sowie engagierte Personen, die sich für andere einsetzen, Gruppen oder Vereine leiten, eine verantwortliche Funktion innehaben, gut vernetzt sind oder sich allgemein für ihre Gemeinschaft vor Ort engagieren möchten. Träger des Projektes sind die Verbandsgemeinde Vordereifel, das Bistum Trier und die Hochschule Koblenz als Verbundpartner.
Mut zur Veränderung – aktiv werden
In vielen Dörfern der Region seien zentrale Einrichtungen wie Dorfläden, Gaststätten oder Jugendtreffs bereits geschlossen oder stünden vor dem Aus. Auch Kirchen, Gemeindehäuser und andere öffentliche Gebäude würden zunehmend leer stehen. Der demografische Wandel und die Rückbildung kirchlicher Strukturen veränderten die Dorflandschaften tiefgreifend. Fehlten natürliche Treffpunkte, verliere der Ortskern an Leben und Attraktivität, was langfristig auch den Rückbau bestehender Infrastruktur begünstige. Trotz dieser Entwicklungen sei der Wunsch, auf dem Land zu leben – auch bei jungen Menschen – weiterhin stark ausgeprägt.
Gerade in dieser Phase des Umbruchs könnten Kirchengebäude eine neue Rolle als soziale Treffpunkte für die Dorfgemeinschaften übernehmen. Voraussetzung dafür sei die Initiative engagierter Menschen, der Wille zur Veränderung und die breite Mitwirkung der Dorfbevölkerung. Kirchen prägten seit Jahrhunderten das soziale Leben und dienten als identitätsstiftende Orte. Diese künftig auch im Alltag zu nutzen, statt nur zu besonderen Anlässen, könne einen spürbaren Mehrwert für alle schaffen.
kirchRAUMpilot*innen schaffen Zukunft
Alle Bürger*innen in der Vordereifel, unabhängig von ihrer religiösen Orientierung, seien eingeladen, zur Förderung der Lebensqualität in ihren Dörfern beizutragen und Kirchen als identitätsstiftende Orte zu erhalten. Im Rahmen des Projekts könnten gemeinsam kreative Konzepte für eine erweiterte oder neue Nutzung der Kirchen entwickelt und praktisch erprobt werden.
Rahmenbedingungen des Projekts
Projektzeitraum: Mai 2025 bis Frühjahr 2027
Zielgruppe: Alle Bürger*innen jeden Alters im Einzugsgebiet der jeweiligen Kirchorte, religionsunabhängig
Thematische Schwerpunkte: Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion und ressourcenschonendes Handeln
Engagierte Menschen seien gefragt, die gemeinsam an einer lebendigen Zukunft ihrer Dörfer mitwirken möchten.
Informationsveranstaltung in Nachtsheim
Am Samstag, den 17. Mai 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr, findet ein Informationstreffen in der Kirche St. Stephanus in Nachtsheim statt. Eingeladen sind Multiplikator*innen und interessierte Personen, die mehr über das Projekt erfahren und sich in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Engagierten vernetzen möchten.
Finanziell gefördert wird das Modellprojekt kirchRAUMpilot*innen durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in der Förderlinie Soziale Dorfentwicklung. Die Hochschule Koblenz begleitet dieses Modellprojekt wissenschaftlich.
Information on participating / attending:
Date:
05/17/2025 10:00 - 05/17/2025 14:00
Event venue:
Kirche St. Stephanus
56729 Nachtsheim
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
05/13/2025
Sender/author:
Yvonne Dommermuth
Department:
Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79307
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).