Wir leben in herausfordernden Zeiten: Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Viele Menschen empfinden den Wandel nicht als Chance, sondern als zusätzliche Belastung. Verunsicherung, materielle Verlustängste und die Infragestellung vertrauter Werte prägen das öffentliche Klima.
Parallel dazu gewinnen rechtspopulistische Strömungen an Einfluss – begleitet von Hassrede und gezielter Desinformation. Diese Entwicklungen gefährden nicht nur die gesellschaftliche Unterstützung für sozial-ökologische Transformationen. Sie untergraben auch die liberale Demokratie und die unabhängige Wissenschaft – und damit die Handlungsfähigkeit der Nachhaltigkeitsforschung selbst.
Wie gehen wir als Forschende, die sich für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen engagieren, mit diesen Veränderungen um?
Welche Herausforderungen ergeben sich angesichts zunehmender Konflikte und Polarisierungen? Welche Erwartungen und Anforderungen gibt es aus Sicht von Praxisakteuren an die Nachhaltigkeitsforschung?
Welche neuen Antworten müssen wir finden, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Tagung. Dabei geht es nicht nur um die Analyse, sondern vor allem um das gemeinsame Weiterdenken und Gestalten.
In parallelen Sessions am Nachmittag (Denkräume der Transformation) greifen wir konkrete Gestaltungsherausforderungen aus den Bereichen Mobilität, Wasser und Biodiversität auf.
Keynote:
Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Programmübersicht
- Vormittag: 9:00 Uhr Registrierung, anschließend Begrüßung und Keynote sowie Podiumsdiskussion
- Nachmittag: „Denkräume der Transformation“ (zu den Themen Transdisziplinarität & Rechtsdruck, Biodiversität, Wasser und Mobilität), anschließend Diskussion im Plenum. Ende der Tagung ca. 18:00 Uhr
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie auf der Webseite bzw. hier im Anhang.
Information on participating / attending:
Date:
11/26/2025 09:00 - 11/26/2025 18:00
Registration deadline:
11/24/2025
Event venue:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
07/07/2025
Sender/author:
Melanie Neugart
Department:
Wissenskommunikation und Wissenstransfer
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79624
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).