Mutige und gleichzeitig realisierbare Ideen sind erforderlich, um den Klimawandel zu bekämpfen, der durch erhebliche nachindustrielle Emissionen verursacht wird und schwerwiegende Folgen hat. Jüngste extreme Wetterereignisse und Naturveränderungen verdeutlichen die menschlichen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Kosten. Unternehmen aller Branchen müssen sich die Frage stellen: Mit welchen Sofort-Maßnahmen können wir Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren? Antworten auf diese drängende Frage möchten wir im Science Camp auf der Zugspitze mit Hilfe von Quantentechnologien interdisziplinär erarbeiten.
Aus der ersten Quantenrevolution entstanden nützliche und transformative Technologien, darunter Laser, Transistoren und Photovoltaik. Die zweite Quantenrevolution ist nun in vollem Gange und baut auf den Durchbrüchen von Physikern auf, die es ermöglichen Quantenobjekte zu kontrollieren und Verschränkungen auszunutzen. Obwohl ein fehlerresistenter Quantencomputer sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase befindet, existieren bereits Quantencomputing-Dienste und Quanten-Sensoren, wie Atominterferometer und NV-Zentren. Diese sind bereits in den Anwendungen wie Wassermanagement, PFAS-Analyse, Qualitätssicherung, etc. im Einsatz.
Die Bewältigung der Komplexität des Klimas und die Skalierung von Quantenwerkzeugen erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Science Camp ist ein Format, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen zu fördern, zum Wohle der Menschen und der Gesundheit des Planeten.
Die Teilnehmenden werden die Herausforderungen des Klimawandels und die Chancen der Quantentechnologie erkunden und entwickeln Ideen und Initiativen für das gemeinsame Problemlösen. Das Ziel ist es, die generierten Ideen in den nächsten drei bis vier Jahren im Rahmen öffentlicher Forschungsprojekte zu realisieren.
Die Veranstaltung richtet sich an
Unternehmen, Wissenschaft und Studierende
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Fabian Edel
Mobility Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2399
E-Mail: Fabian.Edel@iao.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Nguyen-Truong Le
Fachreferent Creative Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2108
E-Mail: nguyen-truong.le@iao.fraunhofer.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bearbeitungsgebühren
Bei positiver Anmeldebestätigung und Nichterscheinen zur Veranstaltung fallen Kosten in Höhe von 250€ an.
Date:
09/23/2025 16:00 - 09/25/2025 14:00
Event venue:
ScienceCamp, Zugspitze, Grainau, Garmisch-Partenkirchen
82491 Grainau, Garmisch-Partenkirchen
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Physics / astronomy
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
07/11/2025
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79659
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).