idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
23.09.2025 - 25.09.2025 | Grainau, Garmisch-Partenkirchen​

Quantum Peaks

​Mit Quantentechnologien gegen den Klimawandel​

Auf Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze, findet das Science Camp »Quantum Peaks« statt, bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammen mit Studierenden Herausforderungen des Klimawandels identifizieren und technische Lösungen erarbeiten. Der Fokus liegt auf Quantentechnologien, die dabei helfen sollen, Ideen zu entwickeln und Lösungen zu generieren.

Mutige und gleichzeitig realisierbare Ideen sind erforderlich, um den Klimawandel zu bekämpfen, der durch erhebliche nachindustrielle Emissionen verursacht wird und schwerwiegende Folgen hat. Jüngste extreme Wetterereignisse und Naturveränderungen verdeutlichen die menschlichen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Kosten. Unternehmen aller Branchen müssen sich die Frage stellen: Mit welchen Sofort-Maßnahmen können wir Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren? Antworten auf diese drängende Frage möchten wir im Science Camp auf der Zugspitze mit Hilfe von Quantentechnologien interdisziplinär erarbeiten.

​​Aus der ersten Quantenrevolution entstanden nützliche und transformative Technologien, darunter Laser, Transistoren und Photovoltaik. Die zweite Quantenrevolution ist nun in vollem Gange und baut auf den Durchbrüchen von Physikern auf, die es ermöglichen Quantenobjekte zu kontrollieren und Verschränkungen auszunutzen. Obwohl ein fehlerresistenter Quantencomputer sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase befindet, existieren bereits Quantencomputing-Dienste und Quanten-Sensoren, wie Atominterferometer und NV-Zentren. Diese sind bereits in den Anwendungen wie Wassermanagement, PFAS-Analyse, Qualitätssicherung, etc. im Einsatz.

​​Die Bewältigung der Komplexität des Klimas und die Skalierung von Quantenwerkzeugen erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Science Camp ist ein Format, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen zu fördern, zum Wohle der Menschen und der Gesundheit des Planeten.

Die Teilnehmenden werden die Herausforderungen des Klimawandels und die Chancen der Quantentechnologie erkunden und entwickeln Ideen und Initiativen für das gemeinsame Problemlösen. Das Ziel ist es, die generierten Ideen in den nächsten drei bis vier Jahren im Rahmen öffentlicher Forschungsprojekte zu realisieren.

Die Veranstaltung richtet sich an
​Unternehmen, Wissenschaft und Studierende​

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Fabian Edel
Mobility Innovation

Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2399
E-Mail: Fabian.Edel@iao.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Nguyen-Truong Le
Fachreferent Creative Innovation

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2108
E-Mail: nguyen-truong.le@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bearbeitungsgebühren
Bei positiver Anmeldebestätigung und Nichterscheinen zur Veranstaltung fallen Kosten in Höhe von 250€ an.

Termin:

23.09.2025 ab 16:00 - 25.09.2025 14:00

Veranstaltungsort:

ScienceCamp, ​Zugspitze, Grainau, Garmisch-Partenkirchen​
82491 Grainau, Garmisch-Partenkirchen​
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.07.2025

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79659


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).