Das 59. Brandenburger Regionalgespräch findet unter dem Titel „Neues Land ohne Krieg. Chancen und Probleme der Umnutzung ehemaliger militärischer Flächen in Brandenburg“ statt. Im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion treten Personen aus Wissenschaft und Praxis in einen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Konversion, der zivilen Nutzung vormals militärischer Flächen, in Brandenburg.
Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug der sowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur, andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen.
Fragen, die u.a. diskutiert werden:
- Welche Erfahrungen wurden bei der Umnutzung der militärischen Flächen gemacht?
- Wo liegen die Herausforderungen der nächsten Jahre, was steht dringend an?
- Können Konversionserfahrungen aus Brandenburg auch woanders nützlich gemacht werden?
Gäste auf dem Podium:
Markus Hennen (Büro für Konversion und Stadtentwicklung)
Andreas Isenberg (Landkreis Teltow-Fläming)
Arne Krohn (Baudezernent a.D. der Fontanestadt Neuruppin)
Dr. Hannes Petrischak (Heinz Sielmann-Stiftung)
Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS)
Dr. Viviane Taubert (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
Im Rahmen des Regionalgesprächs findet außerdem die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Neues Land ohne Krieg. Die Konversion militärischer Flächen in Brandenburg“ statt. Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner (IRS) und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) umgesetzt.
Das 59. Brandenburger Regionalgespräch ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte in Potsdam.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, siehe Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 8. Oktober
Date:
10/15/2025 14:00 - 10/15/2025 17:00
Registration deadline:
10/08/2025
Event venue:
Gewölbehalle des Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Construction / architecture, Environment / ecology, History / archaeology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
07/30/2025
Sender/author:
Anika Posselius
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79755
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).