idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 - 15.10.2025 | Potsdam

59. Brandenburger Regionalgespräch zu Konversion in Brandenburg

Die 59. Ausgabe findet unter dem Titel „Neues Land ohne Krieg. Chancen und Probleme der Umnutzung ehemaliger militärischer Flächen in Brandenburg“ statt. Im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion treten Personen aus Wissenschaft und Praxis in einen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Konversion, der zivilen Nutzung vormals militärischer Flächen, in Brandenburg.

Das 59. Brandenburger Regionalgespräch findet unter dem Titel „Neues Land ohne Krieg. Chancen und Probleme der Umnutzung ehemaliger militärischer Flächen in Brandenburg“ statt. Im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion treten Personen aus Wissenschaft und Praxis in einen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Konversion, der zivilen Nutzung vormals militärischer Flächen, in Brandenburg.

Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug der sowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur, andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen.

Fragen, die u.a. diskutiert werden:

- Welche Erfahrungen wurden bei der Umnutzung der militärischen Flächen gemacht?
- Wo liegen die Herausforderungen der nächsten Jahre, was steht dringend an?
- Können Konversionserfahrungen aus Brandenburg auch woanders nützlich gemacht werden?

Gäste auf dem Podium:
Markus Hennen (Büro für Konversion und Stadtentwicklung)
Andreas Isenberg (Landkreis Teltow-Fläming)
Arne Krohn (Baudezernent a.D. der Fontanestadt Neuruppin)
Dr. Hannes Petrischak (Heinz Sielmann-Stiftung)
Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS)
Dr. Viviane Taubert (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Im Rahmen des Regionalgesprächs findet außerdem die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Neues Land ohne Krieg. Die Konversion militärischer Flächen in Brandenburg“ statt. Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner (IRS) und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) umgesetzt.

Das 59. Brandenburger Regionalgespräch ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte in Potsdam.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, siehe Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 8. Oktober

Termin:

15.10.2025 14:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

08.10.2025

Veranstaltungsort:

Gewölbehalle des Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.07.2025

Absender:

Anika Posselius

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79755

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).