Seit 2012 veranstaltet die EKSH gemeinsam mit der WiSo-Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Institut für Weltwirtschaft die Reihe Kieler Energiediskurs, in der "Köpfe der Energiewende" aus der Politik, der Forschung, der Gesellschaft und der Wirtschaft miteinander diskutieren. Die Abendveranstaltung beginnt mit einem ca. 30-minütigen Fachvortrag von Präsident Klaus Müller (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) zum Thema "Netze". Der Titel seines Vortrages lautet: "Stabile Netze in Zeiten der Transformation – Herausforderungen und Lösungen“. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit Herrn Müller, Joschka Knuth (Staatssekretär, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein) und Christian Fenger (Vorstandvorsitzender, HanseWerk AG), woran auch das Publikum eingeladen ist, sich zu beteiligen. Der "Kieler Energiediskurs" ist offen für jede:n Interessierte:n.
Die Transformation des Energiesystems ist in vollem Gange. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat Fahrt aufgenommen und neue Verbraucher – Speicher, Prosumer - drängen ins System. Dies erhöht den Druck auf die Netze. Insbesondere die Verteilnetze müssen einen Großteil der Transformation schultern – das führt zu vielfältigen Herausforderungen.
Der Handlungsbedarf wurde bereits erkannt: Der Verteilnetzausbau wurde mit den Netzausbauplänen auf die Zukunft ausgerichtet, Instrumente zur effizienten und netzverträglichen Vergabe von Netzanschlüssen wurden entwickelt, Einspeiser und Verbraucher sollen zu flexiblem Verhalten angereizt werden.
Nicht allen Herausforderungen kann im Verteilnetz begegnet werden. Strom muss auch über größere Distanzen transportiert werden, weshalb der Übertragungsnetzausbau eine zentrale Aufgabe bleibt. Bei diesem sehen wir eine signifikante Beschleunigung der Genehmigungen - ein Erfolg, auf dem wir uns nicht ausruhen dürfen.
Denn auch wenn Netzausbau Erzeugung und Verbrauch zusammenbringen kann, muss der Blick stärker darauf fokussiert werden, wo sich neue Netznutzer anschließen. Daher muss über zielgerichtete Lokalisationssignale nachgedacht werden, um das Stromversorgungssystem auch zukünftig in der Balance zu halten. Hierbei unterstützen kann auch das Wasserstoff-Kernnetz, das Energie aus dem windreichen Norden in den verbrauchsstarken Süden transportieren kann.
Transformation ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Die BNetzA, die Netzbetreiber und die Politik - deutschlandweit, aber auch in Schleswig-Holstein - sind in der Verantwortung, eine zukunftssichere Netzinfrastruktur zu schaffen.
Information on participating / attending:
kostenlos; Teilnahme vor Ort in Kiel oder via Livestream; Anmeldung erforderlich unter https://www.eksh.org/projekte/kieler-energiediskurs
Date:
08/25/2025 18:00 - 08/25/2025 19:45
Event venue:
Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhofer Str. 13, 24118 Kiel
ODER: Livestream
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Energy
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
08/04/2025
Sender/author:
Sandra Laffrenzen
Department:
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79765
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).