idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/19/2025 - 09/19/2025 | Bad Homburg vor der Höhe

Die Verfassung der Welt. Recht und Macht in der internationalen Politik

Die öffentliche Konferenz des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, stellt die grund­legende Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Recht und Macht in der inter­nationalen Politik heute – 80 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen.

Die Vereinten Nationen wurden nach dem Ende des Zweiten Welt­kriegs mit dem Ziel gegründet, Kriege zu verhindern. Eine starke inter­nationale Rechts­ordnung sollte die Beziehungen zwischen den Staaten regeln und Konflikte friedlich lösen. Sie hat dazu beige­tragen, dass ein Dritter Welt­krieg bislang vermieden werden konnte und die Verbreitung von Atom­waffen auf wenige Staaten begrenzt blieb.

Angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte – in der Ukraine, in Gaza sowie im Sudan, in Taiwan und andernorts – wirkt die inter­nationale Rechts­ordnung jedoch geschwächt. Ihre Regeln werden immer weniger beachtet und Völker­rechts­verletzungen scheinen zuzunehmen. Zu den Haupt­akteuren dieser Entwicklung gehören Staaten mit Veto-Recht im Sicherheits­rat der Vereinten Nationen, weshalb die politischen Möglichkeiten, diese Verstöße zu sanktionieren oder ganz zu verhindern, begrenzt bleiben. Anstelle recht­licher Mittel zur Konflikt­lösung gewinnen macht­politische Optionen, vor allem in Form von militärischer Gewalt aber auch von ökonomischem Druck, an Bedeutung.

Die 9. Bad Homburg Conference, veranstaltet vom Forschungs­kolleg Human­wissen­schaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF und der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, stellt die grund­legende Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Recht und Macht in der inter­nationalen Politik heute – 80 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen: Kann inter­nationales Recht durch Verträge und gemeinsame Insti­tutionen aller Staaten wirksam sein oder behält die Macht der militärischen Gewalt einzel­staatlicher Akteure am Ende doch immer das letzte Wort? Wie entwickelt sich die inter­nationale Rechts­ordnung, wenn mächtige Staaten das Recht stets ihren Eigen­interessen unter­ordnen? Welche Formen von Macht sind erforderlich, um die Rechts­ansprüche auch von militärisch oder ökonomisch schwächeren Staaten sowie von nicht­staatlichen Akteuren durchzu­setzen? Wird Recht obsolet, wenn Macht ausgespielt wird? Und schließlich: Welche Macht verleiht das Recht?

Information on participating / attending:
Um Anmeldung bis zum 12. September 2025 wird gebeten (per E-Mail an: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de). Die Teilnahme ist kostenlos.

Date:

09/19/2025 10:00 - 09/19/2025 17:00

Registration deadline:

09/12/2025

Event venue:

Forschungs­kolleg Human­wissenschaften, Am Wingerts­berg 4
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Law, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/04/2025

Sender/author:

Henriette Franken

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79767

Attachment
attachment icon Veranstaltungsflyer und Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).