Die Vereinten Nationen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Ziel gegründet, Kriege zu verhindern. Eine starke internationale Rechtsordnung sollte die Beziehungen zwischen den Staaten regeln und Konflikte friedlich lösen. Sie hat dazu beigetragen, dass ein Dritter Weltkrieg bislang vermieden werden konnte und die Verbreitung von Atomwaffen auf wenige Staaten begrenzt blieb.
Angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte – in der Ukraine, in Gaza sowie im Sudan, in Taiwan und andernorts – wirkt die internationale Rechtsordnung jedoch geschwächt. Ihre Regeln werden immer weniger beachtet und Völkerrechtsverletzungen scheinen zuzunehmen. Zu den Hauptakteuren dieser Entwicklung gehören Staaten mit Veto-Recht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, weshalb die politischen Möglichkeiten, diese Verstöße zu sanktionieren oder ganz zu verhindern, begrenzt bleiben. Anstelle rechtlicher Mittel zur Konfliktlösung gewinnen machtpolitische Optionen, vor allem in Form von militärischer Gewalt aber auch von ökonomischem Druck, an Bedeutung.
Die 9. Bad Homburg Conference, veranstaltet vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF und der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, stellt die grundlegende Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Recht und Macht in der internationalen Politik heute – 80 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen: Kann internationales Recht durch Verträge und gemeinsame Institutionen aller Staaten wirksam sein oder behält die Macht der militärischen Gewalt einzelstaatlicher Akteure am Ende doch immer das letzte Wort? Wie entwickelt sich die internationale Rechtsordnung, wenn mächtige Staaten das Recht stets ihren Eigeninteressen unterordnen? Welche Formen von Macht sind erforderlich, um die Rechtsansprüche auch von militärisch oder ökonomisch schwächeren Staaten sowie von nichtstaatlichen Akteuren durchzusetzen? Wird Recht obsolet, wenn Macht ausgespielt wird? Und schließlich: Welche Macht verleiht das Recht?
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung bis zum 12. September 2025 wird gebeten (per E-Mail an: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de). Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin:
19.09.2025 10:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Veranstaltungsort:
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Recht
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
04.08.2025
Absender:
Henriette Franken
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79767
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).