Der Praxisteil beinhaltet folgende Schwerpunkte:
• Gemeinsame Planung des Pultrusionsprozesses durch die Kursteilnehmer und der IGCV-Pultrusionsexperten
• Rüsten der Anlage durch die Kursteilnehmer mit fachkundiger Anleitung
• Gemeinsames Formulieren der Harzrezeptur
• Anfahren des Pultrusionsprozesses und Variation der Prozesssparameter mit Betrachtung
der Effekte
• Kontrolliertes Abfahren des Prozesses und Abrüsten der Anlage
HINTERGRUND
Das Fraunhofer IGCV betreibt seit über 15 Jahren intensiv Forschung auf dem Gebiet des Composite-Strangziehverfahren. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen wird ein Matrixmaterial Kunststoff) mit geeigneten Glasfasern als Verstärkungsmaterial verarbeitet. Dabei ergeben sich hochfeste Materialien, die in den verschiedensten Industriebereichen Anwendung finden.
Das Wickelverfahren und das Pultrusionsverfahren erlauben die Einbringung der Glasfaser sowohl in vom Konstrukteur spezifisch vorgegebenen Richtungen als auch in einem höheren Gehalt. Dadurch kann die Dicke des Laminats und somit dessen Gewicht stark reduziert oder ein spezielles Lastverhalten der Fertigteile eingestellt werden.
Die Wickelverfahren haben sich in den letzten Jahrzehnten sowohl technologisch als auch in der Rohstoffbasis weiterentwickelt, um eine zeitgemäße Anwendung der Fertigteile sicherzustellen. Die vielen technologischen Entwicklungen beim Pultrusionsverfahren haben ermöglicht, die zu Beginn dünnen Rundprofile zu großdimensionierten Profilen mit komplexer Geometrie weiterzuentwickeln.
NUTZEN
Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und lernen die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens kennen. Sie erfahren, für welche Anwendungen sich die Verfahren eignen und welches die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Verfahrenstechnologie sind.
ZIELGRUPPE
Facharbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen / Composites
ÜBER DEN REFERENTEN
Dr.-Ing. Sebastian Strauß ist langjähriger Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV und verantwortete mehrere Jahre die dortige Arbeitsgruppe Pultrusion. Er promovierte zur Verarbeitung von aliphatischen Polyurethansystemen mittels Pultrusionsverfahren.
Information on participating / attending:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:
* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)
Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!
Date:
10/28/2025 09:30 - 10/29/2025 14:30
Event venue:
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Germany
Target group:
Business and commerce, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Materials sciences, Mechanical engineering
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/13/2025
Sender/author:
Elke Röhr
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79810
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).