idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 - 29.10.2025 | Augsburg

Grundlagenseminar „Duroplastische und thermoplastische Pultrusion sowie Aspekte des Wickelns“

Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Der Praxisteil beinhaltet folgende Schwerpunkte:
• Gemeinsame Planung des Pultrusionsprozesses durch die Kursteilnehmer und der IGCV-Pultrusionsexperten
• Rüsten der Anlage durch die Kursteilnehmer mit fachkundiger Anleitung
• Gemeinsames Formulieren der Harzrezeptur
• Anfahren des Pultrusionsprozesses und Variation der Prozesssparameter mit Betrachtung
der Effekte
• Kontrolliertes Abfahren des Prozesses und Abrüsten der Anlage

HINTERGRUND

Das Fraunhofer IGCV betreibt seit über 15 Jahren intensiv Forschung auf dem Gebiet des Composite-Strangziehverfahren. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen wird ein Matrixmaterial Kunststoff) mit geeigneten Glasfasern als Verstärkungsmaterial verarbeitet. Dabei ergeben sich hochfeste Materialien, die in den verschiedensten Industriebereichen Anwendung finden.

Das Wickelverfahren und das Pultrusionsverfahren erlauben die Einbringung der Glasfaser sowohl in vom Konstrukteur spezifisch vorgegebenen Richtungen als auch in einem höheren Gehalt. Dadurch kann die Dicke des Laminats und somit dessen Gewicht stark reduziert oder ein spezielles Lastverhalten der Fertigteile eingestellt werden.

Die Wickelverfahren haben sich in den letzten Jahrzehnten sowohl technologisch als auch in der Rohstoffbasis weiterentwickelt, um eine zeitgemäße Anwendung der Fertigteile sicherzustellen. Die vielen technologischen Entwicklungen beim Pultrusionsverfahren haben ermöglicht, die zu Beginn dünnen Rundprofile zu großdimensionierten Profilen mit komplexer Geometrie weiterzuentwickeln.

NUTZEN

Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und lernen die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens kennen. Sie erfahren, für welche Anwendungen sich die Verfahren eignen und welches die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Verfahrenstechnologie sind.

ZIELGRUPPE

Facharbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen / Composites

ÜBER DEN REFERENTEN

Dr.-Ing. Sebastian Strauß ist langjähriger Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV und verantwortete mehrere Jahre die dortige Arbeitsgruppe Pultrusion. Er promovierte zur Verarbeitung von aliphatischen Polyurethansystemen mittels Pultrusionsverfahren.

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:

* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)

Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!

Termin:

28.10.2025 ab 09:30 - 29.10.2025 14:30

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.08.2025

Absender:

Elke Röhr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79810


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).