idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/08/2025 - 09/08/2025 | Berlin und Livestream

Podiumsdiskussion: Rechte Geschichtsmythen

Die Podiumsdiskussion "Rechte Geschichtsmythen. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik" lädt zum Austausch über die politische Kraft von Geschichte im Kontext des anhaltenden Rechtsrucks und ihre Bedeutung für die Demokratie ein. Sie findet in Berlin statt. Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen. Veranstalter sind die Heinrich-Böll-Stiftung, der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit” und die Max Weber Stiftung.

Rechtspopulistische und rechtsradikale Kräfte nutzen zunehmend Geschichte, um ihre Weltsicht zu stützen. In Deutschland, Europa und weltweit versuchen sie, verklärte Bilder der Vergangenheit und nationalistische Mythen zu etablieren. Geschichte soll nationale Größe zeigen und ein identitätsstiftendes Wir-Gefühl erzeugen – eines, das häufig auf Ausgrenzung, autoritären Werten und traditionellen Geschlechterrollen beruht.

Für die Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stellt das eine ernste Herausforderung dar, denn demokratische Akteur*innen sollen Antworten auf diese Umdeutungen von Geschichte formulieren. Umso wichtiger ist es, dass sie selbst Geschichte als gestaltbaren, politischen Raum begreifen.

Im Zentrum der öffentlichen Podiumsveranstaltung stehen folgende Fragen:

- Welche Rolle spielen Geschichte und rechter Geschichtsrevisionismus derzeit in Politik und Öffentlichkeit?
- Wo zeigen sich Unterschiede – etwa zwischen Ost- und Westdeutschland oder zwischen verschiedenen Ländern?
- Wie können demokratische Akteur*innen und Institutionen auf den Geschichtsrevisionismus von rechts reagieren?
- Erleben wir eine neue Politisierung der Geschichte – und wenn ja, welche Risiken und Chancen bringt sie mit sich?
- Welche Bedeutung hat Geschichte für die demokratische Kultur?


Programm

Begrüßung
Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Keynote „Geschichtsrevisionismus heute”
Volker Weiß, Historiker und Journalist

Podiumsdiskussion mit:

- Frank Bösch, Historiker und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/frank-boesch
- Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte, Brüssel
- Katja Meier, Mitglied des Sächsischen Landtages und ehemalige Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Bündnis 90/Die Grünen
- Volker Weiß, Historiker und Journalist

Moderation: Christine Watty, Redaktionsleiterin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur, Berlin

Alle Informationen finden Sie auf der Website des ZZF Potsdam unter:
https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/rechte-geschichtsmythen-e...

Veranstalter sind die Heinrich-Böll-Stiftung, der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit” https://www.leibniz-wert-der-vergangenheit.de/ und die Max Weber Stiftung.

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://calendar.boell.de/de/civi_register/161593

Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen: http://www.boell.de/stream

Date:

09/08/2025 19:00 - 09/08/2025 20:30

Event venue:

Konferenzzentrum der
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin und Livestream
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/02/2025

Sender/author:

Marion Schlöttke

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79941


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).