idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/26/2025 - 09/26/2025 | Potsdam

Gespräch: Staatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie

Podiumsgespräch mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, und Jakob Saß, Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Moderation: Dr. Magnus Koch
Diskutieren Sie mit unseren Gästen Heike Kleffner und Jakob Saß über Geschichte und Gegenwart!
Eintritt frei, ohne Anmeldung.

1955 wurde die Bundeswehr als Armee eines neuen, demokratischen Westdeutschlands gegründet – ihr Anspruch: die Ausbildung von „Staatsbürgern in Uniform“. Die Bundeswehruniversitäten, initiiert durch Verteidigungsminister Helmut Schmidt, sollten junge Offiziere nicht nur militärisch, sondern auch staatsbürgerlich formen. Dennoch zeigen sich bis heute Spuren autoritären Denkens und rechtsextremer Netzwerke in der Truppe. Welchen Einfluss haben diese in der Bundeswehr heute? Und welche Herausforderungen stellen bekannt gewordene Fälle rechtsextreme Soldat*innen an Demokratie und Sicherheit dar – besonders in Zeiten, in denen eine allgemeine Wehrpflicht wieder diskutiert wird?

Podiumsgespräch mit:

Heike Kleffner
Freie Journalistin mit Schwerpunkt Rechtsextremismus und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie ist u.a. Mitherausgeberin mehrerer Sammelbände darunter „Staatsgewalt: Wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern“ (2023), „Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“ (2019). Sie ist Mitherausgeberin des jährlichen Reports „Recht gegen Rechts“.

Jakob Saß https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/jakob-sass
Historiker in Berlin und Potsdam. Er forscht zur NS-Geschichte, zu Rechtsradikalismus nach 1945 und Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen. Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beendet er zurzeit seine Dissertation mit dem Titel „Die radikale Rechte und die Bundeswehr im Kalten Krieg“. Seit kurzem ist er Gründer und Co-Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens „Game Change Lab“, das den Einsatz von digitalen und analogen Spielen in der historisch-politischen Bildung fördert.

Moderation:
Dr. Magnus Koch (Historiker und Leiter Programmbereich Ausstellungen und Geschichte, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung)

Veranstalter: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Stadt- und Landesbibliothek Potsdam; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf de Website des ZZF Potsdam unter
https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/staatsbuerger-uniform-rec...

Information on participating / attending:
Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Date:

09/26/2025 18:00 - 09/26/2025 19:30

Event venue:

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/02/2025

Sender/author:

Marion Schlöttke

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79943


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).