1955 wurde die Bundeswehr als Armee eines neuen, demokratischen Westdeutschlands gegründet – ihr Anspruch: die Ausbildung von „Staatsbürgern in Uniform“. Die Bundeswehruniversitäten, initiiert durch Verteidigungsminister Helmut Schmidt, sollten junge Offiziere nicht nur militärisch, sondern auch staatsbürgerlich formen. Dennoch zeigen sich bis heute Spuren autoritären Denkens und rechtsextremer Netzwerke in der Truppe. Welchen Einfluss haben diese in der Bundeswehr heute? Und welche Herausforderungen stellen bekannt gewordene Fälle rechtsextreme Soldat*innen an Demokratie und Sicherheit dar – besonders in Zeiten, in denen eine allgemeine Wehrpflicht wieder diskutiert wird?
Podiumsgespräch mit:
Heike Kleffner
Freie Journalistin mit Schwerpunkt Rechtsextremismus und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie ist u.a. Mitherausgeberin mehrerer Sammelbände darunter „Staatsgewalt: Wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern“ (2023), „Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“ (2019). Sie ist Mitherausgeberin des jährlichen Reports „Recht gegen Rechts“.
Jakob Saß https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/jakob-sass
Historiker in Berlin und Potsdam. Er forscht zur NS-Geschichte, zu Rechtsradikalismus nach 1945 und Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen. Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beendet er zurzeit seine Dissertation mit dem Titel „Die radikale Rechte und die Bundeswehr im Kalten Krieg“. Seit kurzem ist er Gründer und Co-Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens „Game Change Lab“, das den Einsatz von digitalen und analogen Spielen in der historisch-politischen Bildung fördert.
Moderation:
Dr. Magnus Koch (Historiker und Leiter Programmbereich Ausstellungen und Geschichte, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung)
Veranstalter: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Stadt- und Landesbibliothek Potsdam; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf de Website des ZZF Potsdam unter
https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/staatsbuerger-uniform-rec...
Hinweise zur Teilnahme:
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Termin:
26.09.2025 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
02.09.2025
Absender:
Marion Schlöttke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79943
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).