Soziale Medien sind inzwischen fester Teil des Alltags, gerade junger Menschen. In Wahlkämpfen steht dabei immer wieder die Frage im Raum, wie sich soziale Medien auf die Meinungsbildung auswirken. Welchen Einfluss haben die oft kurzen politischen Inhalte, die wir dort sehen? Sind wir in den Apps alle in immer radikaleren Filterblasen? Und wie geht es uns als Nutzer*innen eigentlich mit dem ständigen Strom an Posts?
Zu diesen Fragen präsentieren das Weizenbaum-Institut und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung die Broschüre „Meinungsbildung in sozialen Medien“. Um zu dem Thema ins Gespräch zu kommen, zeigen wir am 22. September 2025 ab 18:00 Uhr die Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“ Im Anschluss freuen sich die Autorin Dr. Merja Mahrt, Dr. Annika Baumann und Dr. Jakob Ohme auf Fragen und Austausch.
Dr. Merja Mahrt ist Referentin Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut
Dr. Annika Baumann ist Leiterin der Forschungsgruppe Wohlbefinden in der digitalen Welt am Weizenbaum-Institut
Dr. Jakob Ohme leitet die Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung am Weizenbaum-Institut
Information on participating / attending:
Anmeldung erforderlich
Date:
09/22/2025 18:00 - 09/22/2025 20:00
Event venue:
Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10999 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology, Politics, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/08/2025
Sender/author:
Katharina Stefes
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79983
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).