Soziale Medien sind inzwischen fester Teil des Alltags, gerade junger Menschen. In Wahlkämpfen steht dabei immer wieder die Frage im Raum, wie sich soziale Medien auf die Meinungsbildung auswirken. Welchen Einfluss haben die oft kurzen politischen Inhalte, die wir dort sehen? Sind wir in den Apps alle in immer radikaleren Filterblasen? Und wie geht es uns als Nutzer*innen eigentlich mit dem ständigen Strom an Posts?
Zu diesen Fragen präsentieren das Weizenbaum-Institut und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung die Broschüre „Meinungsbildung in sozialen Medien“. Um zu dem Thema ins Gespräch zu kommen, zeigen wir am 22. September 2025 ab 18:00 Uhr die Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“ Im Anschluss freuen sich die Autorin Dr. Merja Mahrt, Dr. Annika Baumann und Dr. Jakob Ohme auf Fragen und Austausch.
Dr. Merja Mahrt ist Referentin Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut
Dr. Annika Baumann ist Leiterin der Forschungsgruppe Wohlbefinden in der digitalen Welt am Weizenbaum-Institut
Dr. Jakob Ohme leitet die Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung am Weizenbaum-Institut
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung erforderlich
Termin:
22.09.2025 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10999 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
08.09.2025
Absender:
Katharina Stefes
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79983
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).