Dr. Jörg Friedrich, geboren 1944, hat sich seit den 1970er Jahren intensiv mit Fragen des Kriegsrechts und der Aufarbeitung der NS-Verbrechen befasst. In seinen Büchern bezieht er eine kritische Position zu der aus seiner Sicht unzureichenden juristischen Verfolgung der NS-Verbrechen. Neben seinen Buchpublikationen ist Friedrich auf vielfältige Weise publizistisch tätig, produziert Rundfunksendungen und Fernsehprogramme und lebt als freier Autor in Berlin.
Mit seinem 2002 im Propyläen Verlag veröffentlichten Buch "Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945" rührt Friedrich bewusst an ein Tabu, in dem er die Art der alliierten Kriegsführung in Frage stellt. Ausführlich schildert er die Angriffe auf einzelne deutsche Städte wie Hamburg und Berlin, aber auch auf Essen und andere Ruhrgebietsstädte.
"Fünf Jahre lang lagen Deutschlands Städte im Zweiten Weltkrieg unter Dauerbombardement. Mehr als 600 000 Zivilopfer waren zu beklagen, die historisch gewachsene Städtelandschaft versank unwiederbringlich. Der Historiker Jörg Friedrich legt die erste umfassende Darstellung dieser Katastrophe vor, die trotz ihrer beispiellosen Dimension im nationalen Gedächtnis der Deutschen kaum Niederschlag gefunden hat."
Information on participating / attending:
Öffentliche Veranstaltung
Date:
06/18/2003 20:00 - 06/18/2003
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
Types of events:
Entry:
06/05/2003
Sender/author:
Britta Weber M. A.
Department:
Pressestelle
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event8692
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).