Mit Zukunftsfragen der Computergrafik befasst sich das internationale Symposium "Smart Graphics" vom 2. bis 4. Juli. Rund fünfzig Computergrafiker, Informatiker und Kommunikationswissenschaftler aus den USA, aus Japan und Europa treffen sich im Studio der Heidelberger Villa Bosch. Das Symposium wird seit 1999 jährlich veranstaltet und findet jetzt erstmals in Deutschland statt. Er wird gemeinsam mit der European Association for Computer Graphics organisiert, Gastgeber ist das European Media Laboratory (EML). Die Veranstaltung wird unterstützt von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung. Weiterer Sponsor ist Corel. Der Tagungsband wird im Springer Verlag veröffentlicht.
Im Zentrum der Vorträge, Diskussionen und Demonstrationen steht die Computergrafik im wissenschaftlichen Umfeld. Es geht bei "Smart Graphics" also nicht um neue Funktionen in der Bildbearbeitung, sondern beispielsweise um die Frage, wie man Computern beibringen kann, Grafik selbstständig und an den Nutzer angepasst einzusetzen. Ein Beispiel dafür sind virtuelle Figuren, so genannte Avatare, die auf dem Bildschirm erscheinen und mit dem Menschen kommunizieren. Schwerpunkte des Symposiums liegen auf den theoretischen Grundlagen, den Methoden und den Anwendungen der Visualisierung. Ziel der Veranstaltung ist es, die unterschiedlichen Disziplinen wie Grafik, Psychologie und Informatik zu bündeln, um die Computergrafik "schlauer" zu machen.
Zwei Hauptredner stehen auf dem Programm: Am Mittwoch, 3. Juli, spricht Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (DFKI), der Träger des Deutschen Zukunftspreises 2001 über multimodale Assistenzsysteme. Am Donnerstag, 4. Juli, stellt Prof. Dr. Thomas Funkhouser (Princeton University) eine Internet-Suchmaschine für 3D-Grafiken vor: Die Maschine erkennt die gesuchte Grafik an ihrer Form und kann sie mit ähnlichen Formen vergleichen.
Information on participating / attending:
Journalisten können in begrenzter Zahl am Symposium teilnehmen. Um die informelle Atmosphäre nicht zu stören, sind Ton- und Bildaufnahmen während der Veranstaltung nicht gestattet. Interviews mit den Teilnehmern sind in den Pausen möglich. Dr. Rainer Malaka (EML), Dr. Antonio Krüger (DFKI), Dr. Andreas Butz (Uni Saarbrücken) sowie die Referenten stehen gerne für Gespräche und Interviews zur Verfügung.
Date:
07/02/2003 09:30 - 07/04/2003 13:00
Event venue:
Studio der Villa Bosch
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Information technology, Media and communication sciences, Psychology
Types of events:
Entry:
06/26/2003
Sender/author:
Dr. Peter Saueressig
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event8843
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).