Mit Zukunftsfragen der Computergrafik befasst sich das internationale Symposium "Smart Graphics" vom 2. bis 4. Juli. Rund fünfzig Computergrafiker, Informatiker und Kommunikationswissenschaftler aus den USA, aus Japan und Europa treffen sich im Studio der Heidelberger Villa Bosch. Das Symposium wird seit 1999 jährlich veranstaltet und findet jetzt erstmals in Deutschland statt. Er wird gemeinsam mit der European Association for Computer Graphics organisiert, Gastgeber ist das European Media Laboratory (EML). Die Veranstaltung wird unterstützt von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung. Weiterer Sponsor ist Corel. Der Tagungsband wird im Springer Verlag veröffentlicht.
Im Zentrum der Vorträge, Diskussionen und Demonstrationen steht die Computergrafik im wissenschaftlichen Umfeld. Es geht bei "Smart Graphics" also nicht um neue Funktionen in der Bildbearbeitung, sondern beispielsweise um die Frage, wie man Computern beibringen kann, Grafik selbstständig und an den Nutzer angepasst einzusetzen. Ein Beispiel dafür sind virtuelle Figuren, so genannte Avatare, die auf dem Bildschirm erscheinen und mit dem Menschen kommunizieren. Schwerpunkte des Symposiums liegen auf den theoretischen Grundlagen, den Methoden und den Anwendungen der Visualisierung. Ziel der Veranstaltung ist es, die unterschiedlichen Disziplinen wie Grafik, Psychologie und Informatik zu bündeln, um die Computergrafik "schlauer" zu machen.
Zwei Hauptredner stehen auf dem Programm: Am Mittwoch, 3. Juli, spricht Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (DFKI), der Träger des Deutschen Zukunftspreises 2001 über multimodale Assistenzsysteme. Am Donnerstag, 4. Juli, stellt Prof. Dr. Thomas Funkhouser (Princeton University) eine Internet-Suchmaschine für 3D-Grafiken vor: Die Maschine erkennt die gesuchte Grafik an ihrer Form und kann sie mit ähnlichen Formen vergleichen.
Hinweise zur Teilnahme:
Journalisten können in begrenzter Zahl am Symposium teilnehmen. Um die informelle Atmosphäre nicht zu stören, sind Ton- und Bildaufnahmen während der Veranstaltung nicht gestattet. Interviews mit den Teilnehmern sind in den Pausen möglich. Dr. Rainer Malaka (EML), Dr. Antonio Krüger (DFKI), Dr. Andreas Butz (Uni Saarbrücken) sowie die Referenten stehen gerne für Gespräche und Interviews zur Verfügung.
Termin:
02.07.2003 ab 09:30 - 04.07.2003 13:00
Veranstaltungsort:
Studio der Villa Bosch
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
Arten:
Eintrag:
26.06.2003
Absender:
Dr. Peter Saueressig
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8843
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).