Prorektorin Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel wird die Gäste begrüßen. Das Grußwort der bayerischen Staatsregierung übermittelt der neue Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel. Nach seiner Ansprache wird Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske wieder zahlreiche Ehrungen vornehmen.
Den Festvortrag hält Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg, über "100 Jahre akademische Frauenbildung in Bayern und Erlangen - Rückblick und Perspektiven". Musikalisch umrahmt wird die Feier mit Ausschnitten aus der Oper "Argenore" der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), der ersten Gemahlin des Universitätsgründers Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711 bis 1763), dargeboten vom Blechbläserensemble (Leitung: Ekkehard Wildt), Daniela Gunreben, Mezzosopran, sowie dem Instrumentalensemble mit Barockinstrumenten (Leitung: UMD Prof. Dr. Konrad Klek).
Vier Ehrensenatoren
Vier Persönlichkeiten werden mit der Ehrensenatorwürde der Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet. Hildegard Doerenkamp erhält die Auszeichnung in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um die Förderung der Universität durch ihr persönliches Engagement für die Entwicklung von Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen und die Errichtung der "Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz". Für ihr Engagement für die Entwicklung des Faches Lebensmittelchemie und die großzügige Förderung des Henriette Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhls für Lebensmittelchemie wird Henriette Schmidt-Burkhardt geehrt. Hertha Recktenwald erhält die Ehrensenatorenwürde für die Einrichtung der Horst-Claus-Recktenwald-Stiftung, die eine der international renommiertesten und höchst dotierten Auszeichnungen für Nationalökonomie vergibt. Kurt Wucherpfennig schließlich wird für sein Engagement für die Betreuung und Unterbringung der Eltern von Patienten der Kinderklinik und die Einrichtung der Roswitha Wucherpfennig-Stiftung geehrt.
Habilitationspreise
Die vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg gestifteten Habilitationspreise werden in diesem Jahr an folgende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verliehen.
Medizinische Fakultät (Thiersch-Preis 2002)
PD Dr. med. Carla Nau für ihre Habilitationsschrift "Molekulare Charakterisierung der Bindungsstelle für Lokalanästhetika an verschiedenen Isoformen spannungsabhängiger Na+-Kanäle"
Naturwissenschaftliche Fakultäten (Emmy-Noether-Preis 2003)
PD Dr. rer. nat. Stefan Müller für seine Habilitationsschrift "Bulk and Surface Ordering Phenomena in Binary Metal Alloys"
Technische Fakultät (Wolfgang Finkelnburg-Preis 2003)
PD Dr.-Ing. Markus Siegle für seine Habilitationsschrift "Behaviour Analysis of Communication Systems: Compositional Modelling, Compact Representation and Analysis of Performability Properties"
Juristische Fakultät
(Habilitationspreis der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2003)
PD Dr. jur. Anne Olga Röthel-Klöpper für ihre Habilitationsschrift "Normkonkretisierung im Privatrecht"
Philosophische Fakultät I
(Habilitationspreis der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2003)
PD Dr. phil. Thomas Niklas für seine Habilitationsschrift "Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis"
Philosophische Fakultät II
(Habilitationspreis der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2003) PD Dr. phil. Holger Helbig für seine Habilitationsschrift "Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben"
Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen eines ausländischen Studierenden geht in diesem Jahr an Richard Webb, M.Sc., aus Maidstone/Kent, England, der als Doktorand am Physikalischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Wolfgang Eyrich im Rahmen eines internationalen Projekts am CERN in Genf forscht.
Information on participating / attending:
Dr. Monika Schenk
Tel.: 09131/85 -24804
monika.schenk@zuv.uni-erlangen.de
Date:
11/04/2003 17:15 - 11/04/2003
Event venue:
Auditorium maximum
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Bayern
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Types of events:
Entry:
10/30/2003
Sender/author:
Thomas Wenzel M. A.
Department:
Presse und Kommunikation
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event9887
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).