idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04/06/2011 - 04/07/2011 | Frankfurt
FRANKFURT. Wer Informatik studiert, hat seit Jahren gute Berufschancen. Ungeachtet aller Konjunkturschwankungen besteht große Nachfrage nach gut ausgebildeten Informatikern. Über die Inhalte des Informatikstudiums und mögliche berufliche Arbeitsfelder informiert die Universität Frankfurt in den „Tagen der Informatik“ am 6. und 7. April. Eingeladen sind nicht nur Studieninteressierte, sondern alle Informatikinteressierten. Die Tage bieten von 9 bis 17 Uhr eine bunte Mischung von Vorträgen aus Universität und Wirtschaft.
Über die Berufsaussichten für Informatiker aus universitärer Sicht informiert der stellvertretende Direktor des Instituts für Informatik, Prof. Detlef Krömker. Dr. Edda Kronenwerth (DB Systel) und Kirstin Ost (SAP) berichten über ihren beruflichen Werdegang und über die Möglichkeiten für Informatiker in der Wirtschaft. Die übrigen Vorträge zeigen, dass sich die Informatik in Frankfurt als eine Querschnittswissenschaft mit vielfältigen Bezügen zu anderen Disziplinen versteht. Das Spektrum reicht von der theoretischen Informatik bis zur Robotik und der technischen Informatik. Prof. Volker Lindenstruth stellt das Konzept des Frankfurter Hochleistungsrechners vor, den er selbst konzipierte und baute. Der unter den weltweit TOP 25 rangierende Computer ist gleichzeitig einer der sparsamsten der Welt. Dieses Konzept stellt er am Donnerstag vor. Roboter zum Anfassen präsentiert am Donnerstag das Joint Robotics Lab.
An beiden Tagen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem direkten Kontakt zu Studierenden der Informatik und auch zu Hochschullehrern. In der Aktion „Meet a Prof“ stehen Professoren für Gespräche in kleinen Gruppen (nach Voranmeldung) zur Verfügung.
Neben den Vorlesungen präsentieren Lehrkräfte des Faches Informatik Beispiele aus ihrem Unterricht.
Der Mittwoch schließt mit einer Preisverleihung ab: „365 Orte im Land der Ideen“: Das Projekt „Ecosort - Energiesparende Datenverarbeitung“ wird ausgezeichnet. Zur Sortierung von großen Datenmengen brauchen die Informatiker der Goethe-Universität unter Beteiligung von Prof. Ulrich Meyer in Frankfurt am Main seit Kurzem deutlich weniger Energie. Die Entwicklung setzt Zeichen im IT-Bereich für „grüne“ Rechenleistungen.
Auch der Donnerstag wird mit einer Siegerehrung beendet: die Landessieger des Schülerwettbewerbs „Da steckt Informatik drin!“ werden geehrt.
Auf der Homepage zur Veranstaltung (http://www.informatik.uni-frankfurt.de/TdI) finden sich neben dem Programm Informationen zu den verschiedenen Informatikstudiengängen Bachelor, Master, Bio-Informatik und Lehramt an Gymnasien.
Informationen: Dr. Jürgen Poloczek, Institut für Informatik, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-28241, TdI@informatik.uni-frankfurt.de
Information on participating / attending:
Anmeldung erbeten unter:
TdI@informatik.uni-frankfurt.de
Date:
04/06/2011 09:00 - 04/07/2011 17:00
Event venue:
Hörsaalgebäude Mertonstr. 17-21, Hörsaal HV
60325 Frankfurt
Hessen
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology, Mathematics
Types of events:
(Student) information event / Fair
Entry:
03/23/2011
Sender/author:
Dr. Anne Hardy
Department:
Marketing und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event34655
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).