idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


05/12/2001 - 05/16/2001 | Staffelstein

Krankheitserreger können Wirtszellen manipulieren

1. Internationale Konferenz zum Typ III Sekretionsmechanismus in der bakteriellen Pathogenität

Das Verständnis der Komponenten, die krankheitserregende Bakterien zur Infektion ihrer Wirte benutzen, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuer Impfstoffe und Substanzen mit antibakterieller Wirkung. Darüber hinaus werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Anregungen vom Studium molekularer Mechanismen der bakteriellen Pathogenität erwartet. Eine Tagung auf Kloster Banz bei Staffelstein, die vom 12. bis zum 16. Mai 2001 stattfindet, befasst sich mit einem erst vor wenigen Jahren entdeckten Mechanismus, mit dem bakterielle Krankheitserreger in Signalübertragungswege einer Wirtszelle eingreifen und deren Verhalten zu ihren Gunsten verändern. Forscher am Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben dieses Treffen von Wissenschaftlern organisiert und tragen zudem inhaltlich Wesentliches bei. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie sowie die Federation of European Microbiological Societies und die Creatogen AG unterstützen die Veranstaltung.

Das vielleicht faszinierendste und aufsehenerregendste Gebiet des Studiums bakterieller Pathogenität der letzten Jahre ist die Erforschung des sogenannten Typ III Protein Sekretionsmechanismus. Verschiedenste Erreger, ob sie nun Tiere, Menschen oder Pflanzen befallen, verwenden diesen Mechanismus, um bakterielle Toxine in Zellen des infizierten Wirtes zu injizieren. Die eingeschleusten Substanzen dagegen sind erregerspezifisch und erklären durch ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen die verschiedenen Krankheitsbilder. Diese Faktoren können mit bestimmten Proteinen des Wirts wechselwirken und Wirtszellen beispielsweise dazu veranlassen, den Erreger aufzunehmen oder "Selbstmord" zu begehen.

Ein Austausch zwischen Forschern auf dem Gebiet der Human- und Tierpathogene und denen, die sich mit Pflanzenpathogenen beschäftigen, wie er auf dieser Tagung geplant ist, hat bisher wegen der traditionellen Trennung der Disziplinen kaum stattgefunden. Die Konferenz soll zu einer intensiven Diskussion aller Aspekte der Typ III Proteinsekretion führen und so vor allem neue Anregungen für weitere Forschungen liefern. Junge Nachwuchsforscher, Forscher des Biotech-Unternehmens Creaton AG und des Instituts für klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene sollen durch diese Tagung besondere Anregungen erhalten. Die internationale Veranstaltung im Kloster Banz spricht aber auch für die Bedeutung des wissenschaftlichen und biotechnologischen Standorts Bayern.

Information on participating / attending:
Prof. Dr. Michael Hensel
Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Wasserturmstraß 3/5, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -23640, Fax: 09131/85 -22531

Date:

05/12/2001 18:30 - 05/16/2001 16:30

Event venue:

Kloster Banz
96231 Staffelstein
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

05/08/2001

Sender/author:

Heidi Kurth

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event3832


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).