idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

08/26/2013 - 08/30/2013 | Gotha

International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) Early Career Seminar

Um die Erforschung des „Untergrunds“ der Frühen Neuzeit, um Freidenker, Heterodoxe und Spione geht es in einem Seminar, zu dem die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und das Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt vom 26. bis 30. August auf Schloss Friedenstein in Gotha einladen. Bis zum 31. März können sich interessierte Wissenschaftler für eine Teilnahme bewerben.

Freidenker, Alchemisten, Heterodoxe, Kriminelle, Fälscher, Spione, Magier, Radikale, Geheimbündler. Was ist all diesen Gruppen gemeinsam? Es scheint, dass solche Personen sich teilweise oder gänzlich im „Untergrund“ bewegt haben und dass es deshalb Überschneidungen und wechselseitige Kontakte zwischen ihnen gegeben hat oder gegeben haben könnte. Als „Untergrund“ kann man den sozialen Raum bezeichnen, in dem Handlungen und Identitäten von Personen systematisch verschleiert werden, oftmals, um sich der Verfolgung zu entziehen. Bisher ist der Bereich in völlig verschiedene Forschungsfelder zerteilt, die wenig oder kaum Notiz voneinander nehmen. Da ist die Forschung zur littérature clandestine (die von bestimmten, sehr auf die Radikalaufklärung spezialisierten Philosophiehistorikern betrieben wird), die historische Kriminalitätsforschung (seit den 1970er-Jahren ein wichtiger Zweig der Sozialgeschichte und historischen Anthropologie), die religionsgeschichtliche Sektenforschung (betrieben von Theologen und Historikern), die Zensur-Forschung (von Buchhistorikern) und die historische Politikforschung (etwa über Jakobiner), ganz zu schweigen von Spezialuntersuchungen zur Geschichte der Magie, Alchemie, Wirtschaftsgeschichte und anderer Bereiche.

Kaum hat es Versuche gegeben, den „Untergrund“ in seiner Vielfältigkeit und in seinen Überschneidungen zu sehen. 1996 hat Peter Burke eine „Map of the Underground“ skizziert, doch diese Idee hat bisher noch keine wirkliche Ausführung erhalten. Deshalb scheint es fruchtbar, eine interdisziplinäre Erforschung des „Untergrunds“ in Angriff zu nehmen und methodisch zu reflektieren. Das Seminar in Gotha wird jungen Forschern die Möglichkeit geben, Themen ihrer Arbeiten in der Gruppe vorzustellen und zu diskutieren, so dass Bezüge zu anderen Disziplinen sichtbar werden.
Der Untergrund im 18. Jahrhundert hat sich gegenüber dem des 16. und 17. Jahrhunderts verändert. Besonders die Bücher Robert Darntons zeigen, wie sehr die verbilligten Preise für Bücher und die Vergrößerung der Leserschaft zusammen mit den neuen Aufklärungsideen den Geheimbuchhandel über Ländergrenzen hinweg haben florieren lassen. Die Werke Jonathan Israels und John Pococks geben einen Einblick in das weite Spektrum an Inhalten und die Verschiedenheiten der regionalen Kulturen von Aufklärung, was sich auch in den Verschiedenheiten der Untergrundkulturen spiegelt. Welche regionalen Besonderheiten gibt es hier, welche spezifischen Bedingungen von Zensur, Verfolgung und Verbergen? Im Seminar soll es zum einen um die Praktiken des Untergrunds gehen, um Geheimhaltung, Anonymität, Pseudonymität, Chiffrierung, Anspielungen, zweitens um Inhalte des Untergrunds und drittens um Verfolgung und Vergesellschaftung.

Wie jedes Jahr werden die Ergebnisse des Seminars bei Honoré Champion Éditeur (Paris) in der Reihe „Lumières internationales“ publiziert. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2013 (Poststempel) erbeten.

Information on participating / attending:
Das Seminar, das von Prof. Dr. Martin Mulsow von der Universität Erfurt geleitet wird, ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.

Date:

08/26/2013 - 08/30/2013

Registration deadline:

03/31/2013

Event venue:

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
Thüringen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/01/2013

Sender/author:

Carmen Voigt

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42665

Attachment
attachment icon call for papers

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).