idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

11/13/2013 - 11/13/2013 | Düsseldorf

Mobile Diagnostik am Point-of-Care: Forschung – Produkte – Anwendung

Um das zukunftsträchtige Technologiefeld der mobilen Diagnostik in den Fokus zu rücken, geben namhafte Experten aus Klinik, Forschungsinstituten, Industrie und Krankenkassen in unserer Veranstaltung einen klinischen und technologischen Überblick zu mobilen Diagnostikgeräten. Außerdem werden der Bedarf externer und interner Qualitätskontrolle sowie die Chancen und Anforderungen der mobilen Diagnostik aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung diskutiert.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die patientennahe Labordiagnostik (Point-of-Care-Testing, POCT) hat in den letzten Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert bekommen und mobile Diagnostiksysteme spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die rasche Verfügbarkeit von medizinischen Parametern etwa in der Notfallaufnahme, auf der Station, in der ambulanten Praxis, im Rettungswagen oder sogar im häuslichen Umfeld sichert eine schnelle und adäquate Behandlung der Patienten. Insbesondere die unmittelbare Bestimmung von prognostischen und prädiktiven Biomarkern mithilfe von mobilen Diagnostiksystemen ermöglicht eine effektivere sowie nebenwirkungsärmere und dadurch personalisierte Therapie. In Gebieten mit geringer Einwohnerzahl kann außerdem durch den Einsatz von mobilen Diagnostiksystemen die dortige medizinische Versorgung auch zukünftig sichergestellt werden. Die Handhabung von patientennaher Medizintechnik für die Diagnostik erfordert häufig keine eingehende medizinisch-technische Ausbildung oder Erfahrung in der Laboratoriumsmedizin und erweitert dadurch den Nutzerkreis.

In der Zukunft werden sich POCT-Systeme und die zentrale Laboranalytik ergänzen und durch einen gemeinsamen Datenpool vor Ort ein Gesamtbild der Labordaten eines Patienten
bereitstellen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutieren Experten aus Hochschulen, des Gesundheitswesens und der Industrie die Anwendungen und Möglichkeiten aktueller mobiler
Diagnostiksysteme und adressieren dabei die folgenden Themen:
- Klinischer und technologischer Überblick zur mobilen Diagnostik am Point-of-Care
- Qualitätsmanagement und -kontrolle für POCT
- Neue industrielle Entwicklungen von mobilen Diagnostiksystemen am Point-of-Care
- Nutzen und Erstattung der mobilen Diagnostik am Point-of-Care durch die Krankenkassen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine interessante Veranstaltung und spannende Gespräche in Düsseldorf.

Dr. Oliver Lehmkühler
Clustermanager MedizinTechnik.NRW

Dr. Thorsten Prinz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsche Gesellschaft für biomedizinische Technik im VDE e.V. (DGBMT)

Information on participating / attending:

Date:

11/13/2013 12:30 - 11/13/2013 17:30

Registration deadline:

11/04/2013

Event venue:

Life Science Center Düsseldorf Merowingerplatz 1a
40225 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/07/2013

Sender/author:

Dr. Thorsten Prinz

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43953

Attachment
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).