idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/03/2016 - 03/04/2016 | Mainz
Die Tagung geht der Frage nach, wie „Authentizität“ durch Sammlung und Forschung, Konservierung und Restaurierung, aber auch durch Ausstellungskonzeption und Vermittlungsarbeit hergestellt wird. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit drei Themenfeldern:
A) Historischer Wandel von Authentizitätsidealen aus kuratorialer Theorie und Praxis,
B) Ethik und Grundsätze des Restaurierens und Konservierens,
C) Zwischen Authentizität, Lernen und Erlebnis: das Museum als Ort der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung.
Ziel ist es, einen Beitrag zur Reflexion und Weiterentwicklung von Sammlungsstrategien, Konservierungs- und Restaurierungspraxis sowie zur Dialog- und Vermittlungsarbeit von Museen und anderen sammlungsgeleiteten Forschungseinrichtungen zu leisten.
Ausrichter der Tagung ist der Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ gemeinsam mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM), dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), dem Deutschen Museum München (DM), dem Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM), dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (GNM), dem Museum für Naturkunde Berlin (MfN), der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (ZFMK) und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen (IWM).
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.rgzm.de/leibniz-authentizitaet
Teilnehmer können sich bis zum 1. Dezember 2015 per E-Mail (tagungsbuero-authentizitaet@rgzm.de) anmelden.
Der Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ (http://www.leibniz-historische-authentizitaet.de) untersucht, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Er vereinigt 18 Leibniz-Einrichtungen sowie derzeit vier weitere Kooperationspartner. Es ist das Ziel des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“, die öffentliche, museale
und wissenschaftliche Konstruktion des Authentischen im Umgang mit der Vergangenheit sowie seine wissenschaftstheoretische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung länder- und epochenübergreifend zu analysieren.
Information on participating / attending:
Alle Hinweise zur Tagungsteilnahme finden Sie auf der Tagungswebsite.
Anmeldung bis zum 1. Dezember 2015 erbeten.
Date:
03/03/2016 09:00 - 03/04/2016 17:00
Registration deadline:
12/01/2015
Event venue:
Erbacher Hof
Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
09/10/2015
Sender/author:
Christina Nitzsche
Department:
Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event51881
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).