Die Tagung geht der Frage nach, wie „Authentizität“ durch Sammlung und Forschung, Konservierung und Restaurierung, aber auch durch Ausstellungskonzeption und Vermittlungsarbeit hergestellt wird. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit drei Themenfeldern:
A) Historischer Wandel von Authentizitätsidealen aus kuratorialer Theorie und Praxis,
B) Ethik und Grundsätze des Restaurierens und Konservierens,
C) Zwischen Authentizität, Lernen und Erlebnis: das Museum als Ort der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung.
Ziel ist es, einen Beitrag zur Reflexion und Weiterentwicklung von Sammlungsstrategien, Konservierungs- und Restaurierungspraxis sowie zur Dialog- und Vermittlungsarbeit von Museen und anderen sammlungsgeleiteten Forschungseinrichtungen zu leisten.
Ausrichter der Tagung ist der Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ gemeinsam mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM), dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), dem Deutschen Museum München (DM), dem Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM), dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (GNM), dem Museum für Naturkunde Berlin (MfN), der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (ZFMK) und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen (IWM).
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.rgzm.de/leibniz-authentizitaet
Teilnehmer können sich bis zum 1. Dezember 2015 per E-Mail (tagungsbuero-authentizitaet@rgzm.de) anmelden.
Der Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ (http://www.leibniz-historische-authentizitaet.de) untersucht, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Er vereinigt 18 Leibniz-Einrichtungen sowie derzeit vier weitere Kooperationspartner. Es ist das Ziel des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“, die öffentliche, museale
und wissenschaftliche Konstruktion des Authentischen im Umgang mit der Vergangenheit sowie seine wissenschaftstheoretische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung länder- und epochenübergreifend zu analysieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Alle Hinweise zur Tagungsteilnahme finden Sie auf der Tagungswebsite.
Anmeldung bis zum 1. Dezember 2015 erbeten.
Termin:
03.03.2016 ab 09:00 - 04.03.2016 17:00
Anmeldeschluss:
01.12.2015
Veranstaltungsort:
Erbacher Hof
Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
10.09.2015
Absender:
Christina Nitzsche
Abteilung:
Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51881
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).