idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/19/2015 - 11/20/2015 | Berlin
In einem neuen Forschungsverbund der sammlungsbasierten Institutionen Berlins soll künftig diese Wissenschaftsgeschichte erforscht werden. Vertreter aus 13 Berliner Sammlungsinstitutionen kommen auf Initiative des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin zum Auftaktworkshop vom 19. bis 20. November 2015 zusammen. Die Veranstaltung im Botanischen Garten im geladenen Teilnehmerkreis ist offen für Interessierte. Im Anschluss sind regelmäßige Arbeitstreffen geplant. Am Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr findet außerdem ein öffentlicher Festvortrag von Prof. David Gaimster statt, Direktor des Hunterian Museums der Universität von Glasgow. Das 1807 gegründete Hunterian ist eines der führenden Universitätsmuseen der Welt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wissenschaftsgeschichte der sammlungsbasierten Institutionen Berlins zu untersuchen und zu vergleichen. Fachwissenschaftler und Historiker werden im Verbund eng zusammenarbeiten und damit unterschiedliche Perspektiven auf die Geschichte und Bedeutung des Sammelns ermöglichen. Ziel ist ein besseres Verständnis der Berliner Wissenschaftslandschaft. Gemeinsame Forschungsvorhaben sollen im Rahmen des Verbundes ebenso Raum haben wie die Integration einzelner Projekte.
Beteiligte Institutionen im neuen Forschungsverbund:
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Universitätssammlungen in Deutschland, Hermann von Helmholtz-Zentrum für
- Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Museum für Naturkunde Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
- Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
- Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz
- Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Deutsches Historisches Museum
- Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Auftaktworkshop
- Ort: Blütensaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
- Zeit:19. November 2015, 12 Uhr – 20. November 2015, 12 Uhr
Öffentlicher Festvortrag am 19.11.2015 um 19 Uhr mit anschließendem Empfang
- Titel: Das Hunterian in Glasgow: Eine faszinierende Sammlung – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Vortrag von Prof. David Gaimster, Direktor des Hunterian Museums der Universität Glasgow
- Ort: Großer Hörsaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
- Zeit: 19. November 2015, 19 Uhr
- Eintritt: frei, kein Anmeldung erforderlich
Pressekontakt:
Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin,
Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Tel. 030 / 838 50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung im Botanischen Garten im geladenen Teilnehmerkreis ist offen für Interessierte.
Date:
11/19/2015 12:00 - 11/20/2015 12:00
Event venue:
Blütensaal
Botanisches Museum Berlin
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Cultural sciences, History / archaeology
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/04/2015
Sender/author:
Gesche Hohlstein
Department:
Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event52523
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).