idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/25/2002 - 02/26/2002 | München
Das Symposium setzt sich mit ausgewählten fachlichen und organisatorischen Aspekten einer Teildisziplin der Ost- und Südosteuropaforschung auseinander. Im Vordergrund steht die interdisziplinär-regionalwissenschaftliche Ungarnkunde (Hungarologie), für die sich im System der Kulturbeziehungen zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Ungarn Schwerpunkte der Interferenzforschung anbieten. Deshalb stellt der erste Teil des Symposiums nicht nur die institutionellen und inhaltlichen Merkmale der Ungarnkunde in Deutschland vor, sondern beleuchtet auch die deutschen Bezüge eines verwandten Faches in Ungarn, der komparatistischen Literaturwissenschaft. Nach dieser beiderseitigen Betrachtung leitet der erste Teil des Symposiums zu den zwischenstaatlichen und auf Regierungsebene mitbetreuten Kooperationsprojekten wissenschaftlicher und allgemein kultureller Ausrichtung über. Dabei wird die deutschsprachige Gyula-Andrássy-Universität in Budapest, die sich gerade im Aufbau befindet, an herausragender Stelle behandelt.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf konzeptionellen und organisatorischen Aspekten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit sowohl innerhalb Deutschlands als auch zwischen Deutschland und Ungarn. Bayerische und ungarische Sammlungsdirektoren sowie leitende Vertreter der mit der Hungarologie an sich interdisziplinär verbundenen Forschungs- und Lehrfächer Finnougristik und Ost- und Südosteuropaforschung erörtern Fragen ihrer bi- und trilateralen Zusammenarbeit.
Den letzten Block der Veranstaltung bestreiten Initiatoren und verantwortliche Bearbeiter einiger Forschungs- und wissenschaftlicher Dienstleistungsprojekte. Den übergeordneten Rahmen ihrer Präsentation steckt der Anfang 2001 vom Freistaat Bayern eingerichtete Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (ForOst) ab.
Der öffentliche Festvortrag eines der profiliertesten Historiker des heutigen Ungarn zeichnet die Entwicklungsstränge deutsch-ungarischer Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert bis hin zu den jüngsten Entwicklungen nach und bietet einen allgemeinen Interpretationsrahmen für die Themen des Symposiums.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Fax 089-391941, Mail: uim@lrz.uni-muenchen.de
Date:
02/25/2002 09:00 - 02/26/2002 12:30
Event venue:
Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Marstallplatz 8
im Sitzungssaal der Philosophisch-Historischen Klasse, 1. OG
80539 München
Bayern
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
02/05/2002
Sender/author:
Martin Schütz
Department:
Pressestelle
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event5269
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).