idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
25.02.2002 - 26.02.2002 | München

Wissenschaftliche Ungarnkunde in den bayerisch-ungarischen Kulturbeziehungen

Internationales Symposium
Veranstalter: Ungarisches Institut München e.V. in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Das Symposium setzt sich mit ausgewählten fachlichen und organisatorischen Aspekten einer Teildisziplin der Ost- und Südosteuropaforschung auseinander. Im Vordergrund steht die interdisziplinär-regionalwissenschaftliche Ungarnkunde (Hungarologie), für die sich im System der Kulturbeziehungen zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Ungarn Schwerpunkte der Interferenzforschung anbieten. Deshalb stellt der erste Teil des Symposiums nicht nur die institutionellen und inhaltlichen Merkmale der Ungarnkunde in Deutschland vor, sondern beleuchtet auch die deutschen Bezüge eines verwandten Faches in Ungarn, der komparatistischen Literaturwissenschaft. Nach dieser beiderseitigen Betrachtung leitet der erste Teil des Symposiums zu den zwischenstaatlichen und auf Regierungsebene mitbetreuten Kooperationsprojekten wissenschaftlicher und allgemein kultureller Ausrichtung über. Dabei wird die deutschsprachige Gyula-Andrássy-Universität in Budapest, die sich gerade im Aufbau befindet, an herausragender Stelle behandelt.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf konzeptionellen und organisatorischen Aspekten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit sowohl innerhalb Deutschlands als auch zwischen Deutschland und Ungarn. Bayerische und ungarische Sammlungsdirektoren sowie leitende Vertreter der mit der Hungarologie an sich interdisziplinär verbundenen Forschungs- und Lehrfächer Finnougristik und Ost- und Südosteuropaforschung erörtern Fragen ihrer bi- und trilateralen Zusammenarbeit.
Den letzten Block der Veranstaltung bestreiten Initiatoren und verantwortliche Bearbeiter einiger Forschungs- und wissenschaftlicher Dienstleistungsprojekte. Den übergeordneten Rahmen ihrer Präsentation steckt der Anfang 2001 vom Freistaat Bayern eingerichtete Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (ForOst) ab.
Der öffentliche Festvortrag eines der profiliertesten Historiker des heutigen Ungarn zeichnet die Entwicklungsstränge deutsch-ungarischer Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert bis hin zu den jüngsten Entwicklungen nach und bietet einen allgemeinen Interpretationsrahmen für die Themen des Symposiums.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Fax 089-391941, Mail: uim@lrz.uni-muenchen.de

Termin:

25.02.2002 ab 09:00 - 26.02.2002 12:30

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Marstallplatz 8
im Sitzungssaal der Philosophisch-Historischen Klasse, 1. OG
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

05.02.2002

Absender:

Martin Schütz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5269


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).