idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/15/2016 - 03/15/2016 | Stuttgart
Anlass und Zielsetzung
Mit Interreg B fördert die EU die Zusammenarbeit in länderübergreifenden Kooperationsräumen wie dem Alpenraum, dem Donauraum oder Mitteleuropa. Die Themen Innovation, Reduzierung von CO2-Emissionen, Umwelt, Verkehr, Klimawandel und Governance stehen dabei im Mittelpunkt der jeweiligen Kooperationsprogramme. Dabei werden auch innovative Ideen zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei Gebäuden, in Stadtquartieren sowie auf gesamtstädtischer Ebene gefördert. Angesprochen sind dabei Kommunen und andere öffentliche Stellen (z.B. Stadtwerke, Stadtentwicklungsgesellschaften) genauso wie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Bereits in der vergangenen Förderperiode wurden in zahlreichen transnationalen Projekten interessante Lösungen zu diesem Themenbereich erarbeitet, etwa für die energetische Sanierung denkmalgeschützter Bausubstanz, für nachhaltige Gewerbegebiete, ressourceneffiziente und resiliente Stadtquartiere. In der aktuellen Förderperiode werden diese Themen weitergeführt und teilweise neu akzentuiert. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an transnationale Projekte in Richtung einer stärkeren Ergebnisorientierung verschoben.
Ziel der Veranstaltung ist es, beispielhafte Ergebnisse abgeschlossener Interreg-Projekte im Themenfeld vorzustellen, den Mehrwert der europäischen Zusammenarbeit aufzuzeigen, über konkrete Fördermöglichkeiten und Förderwege zu informieren und im Erfahrungsaustausch Fragestellungen für zukünftige Projektaktivitäten zu diskutieren. Daher richtet sich die Veranstaltung an Neueinsteiger wie Interreg-Profis gleichermaßen.
Diese Vernetzungsveranstaltung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) durchgeführt. Sie erfolgt im Rahmen eines Projekts mit dem die Vermittlung und Anwendung von Interreg-Ergebnissen unterstützt wird und das im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), blue! und der Universität St. Gallen bearbeitet wird.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Registrierung angenommen. Bitte folgen Sie für die verbindliche Registrierung bis zum 10. März 2016 dem folgenden Link:
http://regdesk.org/6001/
Date:
03/15/2016 09:30 - 03/15/2016 15:30
Registration deadline:
03/10/2016
Event venue:
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Geschäftsstelle
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/25/2016
Sender/author:
Sylvia Koenig
Department:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event53126
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).