Anlass und Zielsetzung
Mit Interreg B fördert die EU die Zusammenarbeit in länderübergreifenden Kooperationsräumen wie dem Alpenraum, dem Donauraum oder Mitteleuropa. Die Themen Innovation, Reduzierung von CO2-Emissionen, Umwelt, Verkehr, Klimawandel und Governance stehen dabei im Mittelpunkt der jeweiligen Kooperationsprogramme. Dabei werden auch innovative Ideen zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei Gebäuden, in Stadtquartieren sowie auf gesamtstädtischer Ebene gefördert. Angesprochen sind dabei Kommunen und andere öffentliche Stellen (z.B. Stadtwerke, Stadtentwicklungsgesellschaften) genauso wie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Bereits in der vergangenen Förderperiode wurden in zahlreichen transnationalen Projekten interessante Lösungen zu diesem Themenbereich erarbeitet, etwa für die energetische Sanierung denkmalgeschützter Bausubstanz, für nachhaltige Gewerbegebiete, ressourceneffiziente und resiliente Stadtquartiere. In der aktuellen Förderperiode werden diese Themen weitergeführt und teilweise neu akzentuiert. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an transnationale Projekte in Richtung einer stärkeren Ergebnisorientierung verschoben.
Ziel der Veranstaltung ist es, beispielhafte Ergebnisse abgeschlossener Interreg-Projekte im Themenfeld vorzustellen, den Mehrwert der europäischen Zusammenarbeit aufzuzeigen, über konkrete Fördermöglichkeiten und Förderwege zu informieren und im Erfahrungsaustausch Fragestellungen für zukünftige Projektaktivitäten zu diskutieren. Daher richtet sich die Veranstaltung an Neueinsteiger wie Interreg-Profis gleichermaßen.
Diese Vernetzungsveranstaltung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) durchgeführt. Sie erfolgt im Rahmen eines Projekts mit dem die Vermittlung und Anwendung von Interreg-Ergebnissen unterstützt wird und das im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), blue! und der Universität St. Gallen bearbeitet wird.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Registrierung angenommen. Bitte folgen Sie für die verbindliche Registrierung bis zum 10. März 2016 dem folgenden Link:
http://regdesk.org/6001/
Termin:
15.03.2016 09:30 - 15:30
Anmeldeschluss:
10.03.2016
Veranstaltungsort:
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Geschäftsstelle
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.01.2016
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53126
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).