idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/21/2016 - 10/21/2016 | Berlin
Die Skulpturen auf den Kopfbauten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) blicken auf eine äußerst wechselhafte Geschichte: Sie befanden sich zunächst auf dem Potsdamer Stadtschloss und stehen nach dessen Sprengung seit 1967 am jetzigen Standort. In ihnen spiegeln sich auf exemplarische Weise die Politik, Gewaltgeschichte, Denkmalpflegediskurse und Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts. Ziel dieses Kolloquiums ist es, die Vielfalt dieser Perspektivierungen aufzuzeigen und für die gegenwärtige Diskussion über den weiteren Verbleib dieser Skulpturen einen fachlichen Beitrag zu leisten.
Programm
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der HU
Prof. Dr. Kai Kappel, Geschichte der Architektur und des Städtebaus
Grundlegungen und Kontextualisierung
Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar: Spoliation als kulturelle Praxis im 20. Jahrhundert
Hartmut Dorgerloh und Saskia Hüneke, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Vom Stadtschloss auf die Humboldt-Universität. Die Geschichte der Skulpturen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Moderation: Ingrid Scheurmann, Technische Universität Dortmund
Die Attikaskulpturen und wir
Jörg Haspel, Landeskonservator Berlin: Kontinuität wahren und Diskontinuität reflektieren. Positionen der Berliner Denkmalpflege
Günter Schlusche, Stadt Forum Potsdam: Die Rückführung als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements
Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin: IN SITU. Das Votum des Landesdenkmalrats für die Kontinuität der Geschichte
Eberhard Taube, Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Die Attikaskulpturen aus restauratorischer Sicht - Bestand, Zustand und Maßnahmekonzeption
Moderation: Kai Kappel
Optionen für eine künftige Konservierung und Präsentation
Kai Kappel und Angelika Keune
Kontakt
Prof. Dr. Kai Kappel
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-66200
kai.kappel@culture.hu-berlin.de
Information on participating / attending:
Date:
10/21/2016 14:00 - 10/21/2016 19:00
Event venue:
Unter den Linden 6
Hauptgebäude der HU
Raum: Hörsaal 3075
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Politics
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/14/2016
Sender/author:
Ibou Diop
Department:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55704
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).