idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/17/2018 - 09/17/2018 | Frankfurt
Der University Innovation Challenge ist eine Weiterentwicklung des früheren Innovationsforums, das die Goethe-Universität zuvor fünf Jahre lang mit dem Handelsblatt veranstaltet hat. Ziel ist es, Forschungsergebnisse und innovative Ideen aus Universitäten in Start-ups zu überführen. In Inkubatoren wie dem Goethe-Unibator werden brillante Ideen mit dem Wissen um Vermarktung, Skalierung und Partnersuche kombiniert. Am 25. Juli haben sich die besten drei Bewerber pro Kategorie der Jury in Düsseldorf vorgestellt. Diese hat in allen Kategorien zwei Finalisten ausgewählt. Darunter sind auch einige Start-ups des Goethe-Unibators: BC-Ticket und Tec4med. Im Rennen für den Sonderpreis Future Data Intelligence sind außerdem Minds Medical und Athlyzer.
Finalisten und Gewinner erhalten im Rahmen der University Innovation Challenge die Möglichkeit, sich einer hochkarätigen Jury vorzustellen und wertvolle Kontakte zu Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zu knüpfen.
Die Finalisten:
Kategorie Future Engineering:
Core Sensing Technologies präsentiert das neue Verfahren coreFORMING. Es ermöglicht eine sichere Fixierung von Sensorelementen und der zugehörigen elektronischen Schaltungen im Bauteilinneren von mechanischen Sensoren.
Interatecs Gründer haben mikrostrukturierte, kompakte Synthesereaktoren in Tischgröße entwickelt, die den Schlüssel zur Dezentralisierung chemischer Prozesse darstellen.
Kategorie Future Living:
Breeze Technologies entwickelt eine Cloud-Anwendung zur automatisierten Auswertung von Umweltdaten und hilft damit Unternehmen und Städten, eine lebenswertere Umwelt zu schaffen.
vilisto entwickelt und vertreibt selbstlernende Heizkörperthermostate zur Optimierung des Heizenergieverbrauchs von Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Kategorie Future Life Science:
Inveox digitalisiert und automatisiert Pathologie-Labore – dadurch wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Krebsdiagnosen erhöht
Tec4med hat die erste intelligente Kühlbox, die Nelumbox, für temperatursensible Medikamente und Proben entwickelt.
Kategorie Future Finances & Commerce:
BC-Ticket ermöglicht es mithilfe der Ethereum Blockchain eine technische Verknüpfung zwischen Zahlung und Eigentumsübertragung zu schaffen.
ChemSquare ist eine digitale Plattform für Life Science Inhaltsstoffe, die Verkaufs- und Bestellprozesse optimiert.
Kategorie Future Materials:
Bipolymer Systeme entwickeln Wärmemotoren mit dem patentierten Material Bipolymere.
Die Sulfotools GmbH basiert auf der eigens entwickelten Clean Peptide Technology (CPT), wodurch die klassische Peptidherstellung revolutioniert wird.
Sonderpreis Future Data Intelligence:
@thlyzer ist ein Videoanalysesystem für Sportarten wie Hockey, Fuß- & Basketball. Spielszenen – z. B.Tore & Ecken – werden “getagged” & sofort kategorisiert.
Bernstein ermöglicht es Unternehmen, eine digitale Spur von Aufzeichnungen ihrer Innovationsprozesse mit Blockchain-Technologie zu erstellen.
MINDS medical ist mit seinen Produkten „MM-care“ zur automatischen Fallkodierung und „MM-sure“ zur automatischen medizinischen Risikonalyse als erste Anbieter am Markt in der Lage die medizinische Fallkodierung zu automatisieren.
Information on participating / attending:
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://award.handelsblatt.com/university-challenge/preisverleihung/
Date:
09/17/2018 17:30 - 09/17/2018 21:30
Event venue:
Casino, Campus Westend, Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Energy, Information technology, Materials sciences, Oceanology / climate
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/13/2018
Sender/author:
Dr. Anne Hardy
Department:
Public Relations und Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61538
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).