idw - Informationsdienst
Wissenschaft
08/19/2019 - 08/19/2019 | Hamburg
Venezuela kommt nicht zur Ruhe. Mehr als vier Millionen Menschen sind inzwischen in Nachbarstaaten geflohen, es fehlt an Grundnahrungsmitteln und Medikamenten. Immer wieder fällt tagelang der Strom aus. Eine der schlimmsten Versorgungs- und Staatskrisen in der Geschichte des Landes stürzt große Teile der Bevölkerung in Armut und destabilisiert das marode politische System weiter. Amtsinhaber Nicolás Maduro und Oppositionsführer Juan Guaidó, selbsternannter und von verschiedenen Ländern anerkannter Präsident Venezuelas, kämpfen um die politische Vormachtstellung. Internationale Kräfte wie die USA und Russland versuchen, die Situation für sich zu nutzen. Aus Angst vor Einflussnahme blockierte die Regierung daher Lieferungen von Hilfsgütern, was die humanitäre Krise weiter zuspitzte. Besonders verschärft wird die Lage durch die starke wirtschaftliche Abhängigkeit des Landes von Ölexporten. Ein Wechsel der Regierung oder Neuwahlen scheinen allein als Lösung kaum ausreichend.
Welcher Weg könnte für Venezuela aus der Krise führen? Darüber diskutiert Moderatorin Julia-Niharika Sen (NDR Auslandsmagazin „Weltbilder“) mit Prof. Dr. Sabine Kurtenbach (Komm. Direktorin des GIGA Instituts für Lateinamerika-Studien), Xenia Böttcher (ARD-Korrespondentin) und Kai Küstner (NDR, ehem. ARD-Korrespondent). Sie werden die Krise in Venezuela aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, Einblicke in die Forschungspraxis und die Berichterstattung vor Ort geben und persönliche Erfahrungen schildern. Gemeinsam analysieren sie nicht nur die Situation im Land selbst, sondern auch die internationalen Reaktionen und die Auswirkungen auf die gesamte Region.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie in der NDR Mediathek, bei tagesschau24 und NDR Info „Das Forum“.
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des NDR und des GIGA „Grenzgänger – Auslandskorrespondenten treffen Wissenschaftler“ diskutieren ForscherInnen und JournalistInnen über aktuelle Entwicklungen rund um die Welt, die immer auch Deutschland und Hamburg betreffen.
Information on participating / attending:
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Um sich auf die Warteliste setzen zu lassen, schreiben Sie bitte an events@giga-hamburg.de. Wir informieren Sie, falls ein Platz frei wird. Wenn Sie rechtzeitig von Veranstaltungen des GIGA erfahren möchten, tragen Sie sich gern in unseren Newsletter ein.
Date:
08/19/2019 18:30 - 08/19/2019 20:00
Event venue:
Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
Foyer Haus 12
(Einlass ab 18:00 Uhr)
20149 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/02/2019
Sender/author:
Verena Schweiger
Department:
Fachabteilung Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event64319
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).