idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/18/2019 - 09/18/2019 | Berlin
DPopulistische Parteien und Politiker*innen polarisieren. Sie positionieren sich als alleinige Vertreter*innen des Volkswillens gegenüber vermeintlichen Eliten in Staat und Gesellschaft, aber auch gegenüber „ausländischen Mächten“. Von Amerika bis Asien – in einer sich wandelnden Medienlandschaft sind sie damit besonders erfolgreich. Ob Twitter oder WhatsApp, provokative Symbolpolitik oder Diffamationskampagnen – etablierte Akteure sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, denen mit dem traditionellen Kommunikationsarsenal kaum beizukommen ist.
Welche Handlungsstrategien haben sich bewährt, welche Fehler sollten vermieden werden? GIGA-Wissenschaftler*innen analysieren, was populistische Außenpolitik und Kommunikation ausmacht, und diskutieren mit Experten aus dem Auswärtigen Amt und der ZEIT, wie Medien und Diplomatie reagieren können.
Referent*innen:
Dr. Johannes Plagemann, Research Fellow, GIGA Institut für Asien-Studien
Dr. Saskia Ruth-Lovell, Research Fellow, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
Kommentar:
Andreas Kindl, Beauftragter für Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes
Moritz Müller-Wirth, stellvertretender Chefredakteur DIE ZEIT
Moderation:
Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, GIGA
Information on participating / attending:
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 12. September 2019 per E-Mail an: berlin-registration@giga-hamburg.de.
Für die Veranstaltung gilt die Chatham-House-Regel. Leider kann kein barrierefreier Zugang gewährleistet werden.
Date:
09/18/2019 18:00 - 09/18/2019 19:30
Registration deadline:
09/12/2019
Event venue:
GIGA Berlin Büro
Friedrichstraße 206
- Eingang Zimmerstraße -
Direkt am Checkpoint Charlie
10969 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/11/2019
Sender/author:
Verena Schweiger
Department:
Fachabteilung Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event64619
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).