DPopulistische Parteien und Politiker*innen polarisieren. Sie positionieren sich als alleinige Vertreter*innen des Volkswillens gegenüber vermeintlichen Eliten in Staat und Gesellschaft, aber auch gegenüber „ausländischen Mächten“. Von Amerika bis Asien – in einer sich wandelnden Medienlandschaft sind sie damit besonders erfolgreich. Ob Twitter oder WhatsApp, provokative Symbolpolitik oder Diffamationskampagnen – etablierte Akteure sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, denen mit dem traditionellen Kommunikationsarsenal kaum beizukommen ist.
Welche Handlungsstrategien haben sich bewährt, welche Fehler sollten vermieden werden? GIGA-Wissenschaftler*innen analysieren, was populistische Außenpolitik und Kommunikation ausmacht, und diskutieren mit Experten aus dem Auswärtigen Amt und der ZEIT, wie Medien und Diplomatie reagieren können.
Referent*innen:
Dr. Johannes Plagemann, Research Fellow, GIGA Institut für Asien-Studien
Dr. Saskia Ruth-Lovell, Research Fellow, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
Kommentar:
Andreas Kindl, Beauftragter für Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes
Moritz Müller-Wirth, stellvertretender Chefredakteur DIE ZEIT
Moderation:
Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, GIGA
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 12. September 2019 per E-Mail an: berlin-registration@giga-hamburg.de.
Für die Veranstaltung gilt die Chatham-House-Regel. Leider kann kein barrierefreier Zugang gewährleistet werden.
Termin:
18.09.2019 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
12.09.2019
Veranstaltungsort:
GIGA Berlin Büro
Friedrichstraße 206
- Eingang Zimmerstraße -
Direkt am Checkpoint Charlie
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.09.2019
Absender:
Verena Schweiger
Abteilung:
Fachabteilung Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64619
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).