idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/13/2021 - 01/13/2021 | online
Mit der Energiewende wird das Ziel verfolgt, Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. Dies verändert das Energiesystem von Grund auf. Erzeugung aus zentralen Großkraftwerken mit fossilen Energieträgern wird ersetzt durch dezentrale Anlagen, die wetterabhängig Strom produzieren. Von dieser Entwicklung ist die Lausitz mit ihrem Schwerpunkt in der Energieerzeugung besonders betroffen. Der Vortrag liefert eine Bestandsaufnahme sowie Kriterien zur Bewertung der Entwicklung und diskutiert Vor- und Nachteile.
Prof. Felix Müsgens leitet seit 2011 das Fachgebiet Energiewirtschaft an der BTU. Die Graduate School of Risk Management in Köln verlieh ihm den akademischen Grad eines Dr. rer. pol. für seine Dissertation über die Ökonomie der Stromgroßhandelsmärkte. Hierfür wurde er mit dem Theodor-Wessels-Preis für herausragende Forschung im Bereich der Energiewirtschaft geehrt. Prof Müsgens leitet bei dem europäischen Energieversorgungsunternehmen Trianel die Abteilung für Stromportfoliomanagement und ist Mitbegründer und Partner des Energieberatungsunternehmens r2b energy consulting. Er hat mehr als 50 Artikel, Bücher und Berichte mitverfasst und kann auf andauernde beziehungsweise erfolgreich abgeschlossene wissenschaftliche Beratungsprojekte mit der Europäischen Union, Regierungsministerien, dem DFG, BDI, VGB und verschiedenen deutschen und internationalen Unternehmen verweisen. Prof. Müsgens ist ein assoziierter Forscher in der Energy Policy Research Group (EPRG) der University of Cambridge. Er ist Mitglied des aktuellen Börsenrates der European Energy Exchange (EEX) und gehört wissenschaftlichen Beiräten an. Seine Forschung deckt ein breites Themenspektrum ab – von Marktdesign, Handel und Risikomanagement bis hin zu langfristigen Investitionen, der Integration von erneuerbaren Energiequellen und Preissignalen.
Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 4. November 2020 bis zum 10. Februar 2021 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es diesmal um die Themen „Das Klimasystem Erde im Wandel“ und „Bildung und Arbeitswelt“. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus–Senftenberg ein.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Information on participating / attending:
Alle Interessierten sind herzlich zu dieser für sie kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich.
Date:
01/13/2021 17:30 - 01/13/2021 19:00
Event venue:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
online
Brandenburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/06/2021
Sender/author:
Ralf-Peter Witzmann
Department:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event67633
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).