idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/02/2021 - 11/02/2021 | Greifswald
Demokratie und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie leben von der Vielfalt der Positionen und Perspektiven, sie brauchen den Diskurs, um in der gemeinsamen Suche nach dem Richtigen voranzuschreiten. Dogmatische Verhärtungen schaden beiden. In der Gesellschaft ergeben sich tiefgehende Spaltungen, in der Wissenschaft setzt Stagnation ein, sobald die Forschung ihre Ergebnisoffenheit verliert. Wenn die gegnerischen Lager aber überhaupt nicht mehr bereit sind, miteinander zu reden, wenn man den anderen daran hindert, seine Position im Diskurs zu vertreten, ist die Wissenschafts- und Meinungsfreiheit bedroht. Die Folgen solcher „cancel culture“ für Wissenschaft und Gesellschaft sollen im Vortrag ausgelotet werden.
Barbara Zehnpfennig wurde 1983 an der FU Berlin im Fach Philosophie promoviert. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, wo sie sich 1998 im Fach Politikwissenschaft habilitierte. Seit 1999 ist sie Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politische Philosophie der Antike, amerikanischer Konstitutionalismus und Totalitarismus. Seit 2017 ist sie ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2021 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Moderation: Dr. Christian Suhm
Information on participating / attending:
Date:
11/02/2021 18:00 - 11/02/2021 19:30
Event venue:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Philosophy / ethics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/22/2021
Sender/author:
Priscilla Primpke
Department:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69970
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).