Demokratie und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie leben von der Vielfalt der Positionen und Perspektiven, sie brauchen den Diskurs, um in der gemeinsamen Suche nach dem Richtigen voranzuschreiten. Dogmatische Verhärtungen schaden beiden. In der Gesellschaft ergeben sich tiefgehende Spaltungen, in der Wissenschaft setzt Stagnation ein, sobald die Forschung ihre Ergebnisoffenheit verliert. Wenn die gegnerischen Lager aber überhaupt nicht mehr bereit sind, miteinander zu reden, wenn man den anderen daran hindert, seine Position im Diskurs zu vertreten, ist die Wissenschafts- und Meinungsfreiheit bedroht. Die Folgen solcher „cancel culture“ für Wissenschaft und Gesellschaft sollen im Vortrag ausgelotet werden.
Barbara Zehnpfennig wurde 1983 an der FU Berlin im Fach Philosophie promoviert. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, wo sie sich 1998 im Fach Politikwissenschaft habilitierte. Seit 1999 ist sie Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politische Philosophie der Antike, amerikanischer Konstitutionalismus und Totalitarismus. Seit 2017 ist sie ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2021 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Moderation: Dr. Christian Suhm
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
02.11.2021 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Philosophie / Ethik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.10.2021
Absender:
Priscilla Primpke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69970
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).