idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/06/2023 - 12/06/2023 | Prague
Nach der Jahrhundertwende wurden in kurzer Abfolge zwei Einrichtungen für Kinder mit körperlichen Behinderungen in Böhmen gegründet, die eine für tschechisch-, die andere für
deutschsprachige Kinder. Im Ersten Weltkrieg wurden sie zu Institutionen der Re-Integration kriegsversehrter Soldaten umgewandelt. Diese beiden lokalen Initiativen zur Behandlung von unterschiedlichen Formen von „Behinderung“ geben Einblicke in die Entwicklung und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im Habsburgerreich seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese galt lange Zeit als von Stagnation geprägt. Denn nach einer Pionierphase Ende der 1880er Jahre, als in der ‚österreichischen‘ Reichshälfte eine staatliche Unfall- sowie Krankenversicherung eingeführt wurden, blieben weitere Versicherungszweige weitgehend aus – anders als in Deutschland, Frankreich oder Großbritannien. Gerade wie man „Behinderungen“ zeitgenössisch deutete und behandelte, gibt jedoch Einblick darin, wie sich
auf dem Feld der Sozialpolitik unter der Oberfläche institutioneller Kontinuität bedeutende Verschiebungen auf der Ebene sozialer Praktiken vollzogen. Der Vortrag beleuchtet das paradoxe Zusammenspiel von Kontinuität und Veränderung sowie die ambivalente Rolle lokaler (böhmischer) Akteure und Akteurinnen in der Verschiebung (zentral-)staatlicher Handlungsräume im Bereich der Sozialpolitik zwischen 1880 und 1918.
Thomas Süsler-Rohringer ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Projekthaus Europa an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Davor war er als Doktorand der Technischen Universität Berlin, Promotionsstipendiat der International Max Planck Research School „Moral Economies of Modern Societies“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien. Jüngst erschien seine Dissertation bei Vandenhoeck & Ruprecht unter dem Titel Kriseninduzierte Kontinuität. Soziale Sicherung und die Re-Integration Kriegsversehrter im Habsburgerreich 1880-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 248)
Information on participating / attending:
The lecture will be streamed via Zoom as well, please contact florian.ruttner@collegium.carolinum.de
Date:
12/06/2023 17:00 - 12/06/2023 23:00
Event venue:
Valentinská 91/1 (3. Etage)
110 00 Prague
Czech Republic
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/11/2023
Sender/author:
Virginie Michaels
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event75405
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).